Färberhülse 'Twilite Prairie Blues'

Baptisia 'Twilite Prairie Blues'

Sorte
Vergleichen
Färberhülse 'Twilite Prairie Blues' - Baptisia 'Twilite Prairie Blues' Shop-Fotos (9)
Foto hochladen
  • winterhart
  • sehr insektenfreundlich
  • interessante Farbgebung der Blüten
  • verträgt bis -40 °C
  • trockenheitsverträglich

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs hochwüchsige Staude, langsam wachsend, tiefe Pfahlwurzeln
Wuchsbreite 80 - 100 cm
Wuchshöhe 90 - 120 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe dunkelviolett, unten gelb
Blütenform traubenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - Juni

Frucht

Frucht geschnäbelte Hülsenfrucht, 2,5 bis 7,5 cm, zunächst grün, später schwarz

Blatt

Blatt gefiedert, dicht wachsend
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe graugrün

Sonstige

Besonderheiten langlebige Staude, trockenheitsverträglich, pflegeleicht
Boden trocken bis frisch, kiesig bis sandig, humusarm, nährstoffarm, neutral bis leicht sauer
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 4 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Staudenbeete
Lieferform auswählen:
Topfware
€11.50
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€11.50

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Färberhülse 'Twilite Prairie Blues' sieht vom Frühjahr bis in den Herbst hochattraktiv aus und erfordert nur wenig Pflege. Von Mai bis Juni begeistert sie mit ihren herrlichen Schmetterlingsblüten, die durch die auffallende Farbkombination von kräftigem Dunkelviolett und hell leuchtendem Gelb Aufmerksamkeit erregen. Danach bildet sie dekorative Hülsenfrüchte aus und zeigt bis weit in den Herbst hinein grünen Blattschmuck. Als bis -40 °C frostfeste Pflanze ist sie in ganz Mitteleuropa winterhart. Ihre tief in den Boden reichenden Pfahlwurzeln ermöglichen ihr, Dürreperioden und sogar die Zerstörung der oberflächlichen Pflanzenteile durch Feuer zu überleben. Aufgrund ihrer Höhe kommt Baptisia 'Twilite Prairie Blues' gerne im hinteren Bereich von Staudenbeeten und Rabatten zum Einsatz. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder für die Pflanzung in Reihen. Wer bei Gruppenpflanzung etwas Abwechslung haben möchte, kann sie abwechselnd mit Lupinen setzten. Das sorgt für besonders langanhaltende Farbenpracht, da die Lupinen unmittelbar nach der Färberhülse 'Twilite Prairie Blues' blühen und die Zeit abdecken, die die Früchte zur Ausbildung ihrer dunklen Farbe benötigen. Auch die Mischung mit beliebigen anderen trockenheitstoleranten Stauden ist möglich, da die tiefreichenden Pfahlwurzeln konkurrenzstark sind, ohne zur Verdrängung anderer Pflanzen zu neigen. 'Twilite Prairie Blues' eignet sich gut für Stein- und Kiesbeete und ist als aus Nordamerika stammende Pflanze in Prairiegärten beliebt. Sie ist eine bei Bienen und Hummeln beliebte Insektenweide und macht sich aufgrund des geringen Pflegebedarfs in Kombination mit dem langanhaltenden Zierwert gut als Grabbepflanzung. Die Verwendung als Schnittblume ist möglich, wobei vor allem die fast reifen Früchte in Trockengestecken zum Einsatz kommen.

Für maximale und dauerhafte Freude an der Färberhülse 'Twilite Prairie Blues' ist die Standortwahl entscheidend. Hat sie sich einmal etabliert, lässt sich die Pflanze nur schwer umpflanzen, da man sehr tief graben muss und sie empfindlich auf Wurzelverletzungen reagiert. Zudem ist sie für eine ausreichende Nährstoffversorgung auf die Mitnahme der Knöllchenbakterien angewiesen, mit denen sie in Symbiose lebt. Bei der Auswahl der Nachbarpflanzen ist zu beachten, dass es mehrere Jahre dauert, bis die Färberhülse ihre maximale Höhe erreicht. Die Pflanze ist schwach giftig und lockt Bienen an, weshalb sie sich wenig für Standorte in oder neben Spielbereichen von Kindern eignet. Sie benötigt viel Sonne und ein trockenes bis frisches Substrat. Bei leicht feuchtem Boden kann man sie erhöht auf einem Hang oder Hügel setzen und reichlich Kies oder Sand in das Substrat einarbeiten. Von der Pflanzung auf nassem Boden ist abzuraten, da Baptisia 'Twilite Prairie Blues' sehr anfällig für Wurzelfäule ist und aufgrund des großen Tiefgangs ihrer Wurzeln keine Drainageschicht unter dem Pflanzbereich erhalten sollte. Ansonsten wird sie nur selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Nur bei jungen Trieben tritt gelegentlich Schneckenfraß auf. Sie bevorzugt neutrale bis schwach saure Böden und ist kalk- und salztolerant. Die optimale Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst. Dabei ist es wichtig den Boden gut aufzulockern, und Pflanzabstände von mindestens 50 cm einzuhalten. Danach ist die Färberhülse 'Twilite Prairie Blues' sehr pflegeleicht. Nur in der Anfangszeit können gelegentlich Wassergaben erforderlich werden. Düngergaben sind lediglich bei Anzeichen von Nährstoffmangel auf sehr nährstoffarmen Substraten erforderlich. Dann ist aufgrund der Knöllchenbakterien ein stickstoffarmer Dünger zu wählen. Im Winter ist kein Kälteschutz erforderlich. Es ist aber sinnvoll, eine Mulch-Schicht aus Herbstlaub als Nässeschutz anzulegen. Für langes gutes Aussehen im Herbst sollte der Rückschnitt erst im Frühjahr kurz vor dem neuen Austrieb erfolgen. Da die Blätter und Wurzeln stark abfärben und sich die Farbe nicht aus Textilien auswaschen lässt, sollte man dabei und beim Pflanzen der Färberhülse Schutzkleidung tragen.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen