Der Fächerblattbaum 'Beijing Gold' gehört zur Familie der Ginkgoaceae und ist eine beeindruckende Varietät des uralten Ginkgo biloba, der seit Jahrmillionen die Erdgeschichte begleitet. Er ist ursprünglich in China beheimatet und wurde unter dem Namen "Beijing Gold" aufgrund seiner charakteristischen Merkmale und attraktiven Herbstfärbung selektiert. Die Pflanze besticht als kegelförmig wachsender, buschiger Großstrauch. Er erreicht in der Regel eine Wuchshöhe von 300 bis 400 cm und dehnt sich in der Breite auf etwa 200 bis 300 cm aus. Die graue, längsgefurchte Rinde verleiht dem Baum einen markanten optischen Charakter und unterstreicht auch den robusten und langlebigen Eindruck, den der Ginkgo hinterlässt. Das auffälligste Merkmal des (bot.) Ginkgo biloba 'Beijing Gold' ist das fächerförmige Laub. Die Blätter präsentieren sich in einem mittelgrünen bis gelb-grünen Farbton. Sie sind matt und wirken leicht ledrig. An den Kurztrieben sind sie röhrenförmig verwachsen, an den Langtrieben erscheinen sie meist doppelt eingeschlitzt. Das sorgt für ein faszinierendes Wechselspiel der Blattstrukturen. Im Frühsommer setzen gelbe Streifen farbliche Akzente und teasern den Übergang zur intensiven, goldgelben Herbstfärbung an. Diese harmonische Kombination aus Form, Farbe und Textur unterstreicht den unverwechselbaren Charakter dieser Ginkgo-Varietät. Die Blüten vom Fächerblattbaum 'Beijing Gold' sind unscheinbar und gelb, wobei sie in einer ährenförmigen Anordnung auftreten.
Da es sich beim Fächerblattbaum 'Beijing Gold' um einen männlichen Baum handelt, entfällt die Fruchtbildung und somit auch der unangenehme Geruch, der von den Samen weiblicher Ginkgos ausgeht. Der ideale Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage. Der Großstrauch bevorzugt einen normalen, frischen und durchlässigen Boden, der eine feuchte Umgebung gewährleistet, ohne jedoch Staunässe zu fördern. Diese Bedingungen tragen dazu bei, dass der Großstrauch sein volles Potenzial entfalten kann. Die Einsatzmöglichkeiten für den 'Beijing Gold' sind vielseitig. Aufgrund seines kegelförmigen Wuchses und seiner kompakten Dimension eignet sich "Beijing Gold" hervorragend als Solitärpflanze in der Gartenlandschaft. Er ist als Kübelpflanze oder als Bestandteil eines Steingartens attraktiv. Auch in der Homöopathie wird der Ginkgo biloba geschätzt. Die Pflege des Fächerblattbaums gestaltet sich unkompliziert, auf einen regelmäßigen Rückschnitt kann verzichtet werden. Lediglich abgebrochene oder kranke Zweige sollten entfernt werden, idealerweise im Sommer. (Bot.) Ginkgo biloba 'Beijing Gold' wächst mit einer moderaten Geschwindigkeit von 20 bis 30 cm pro Jahr, was ihn zu einer stabilen und zugleich langsam wachsenden Ergänzung in jeder Bepflanzung macht. Aufgrund der robusten und frostbeständigen Eigenschaften ist der Baum auch in kälteren Klimazonen gut geeignet. Insgesamt vereint der Fächerblattbaum 'Beijing Gold' traditionelle Eleganz mit praktischen Vorteilen und ist eine Rarität, die in keinem Garten fehlen sollte.