Der Fächer-Ahorn 'Brown Sugar' vereint eine kompakte Wuchsform mit überwältigender Blattpracht und spektakulärer Herbstfärbung. Er gehört zur Familie der Sapindaceae und ist ursprünglich in Japan und Korea beheimatet. Diese Sorte wurde in den Niederlanden von Jan-Willem Wezelenburg BV selektioniert und besticht durch ihren korallenroten Austrieb, eine glatte Rinde und den hohen Zierstrauch-Charakter. (Bot.) Acer palmatum 'Brown Sugar' wächst in einer aufrecht-ovalen, buschigen Mehrstämmigkeit und erreicht im ausgewachsenen Zustand Höhen zwischen 150 und 300 cm. Die sehr gut verzweigten Äste, deren Triebe ab dem Austrieb in intensivem Korallenrot stehen, entwickeln sich bis in den Spätsommer zu dunkelbronzenem Grün und offenbaren eine sommergrüne Belaubung von großer Eleganz. Die gegenständig angeordneten Blätter sind palmatisch gelappt, meist mit fünf bis sieben, gelegentlich neun Lappen, schmal-länglich, zugespitzt und fein gesägt. Ihre 6 bis 11 cm langen Segmente verleihen dem Strauch eine subtile Textur und Tiefe. Unter Licht- und Schattenwechsel schimmern die Blätter in warmen Kupfertönen, bevor sie im Herbst in ein leuchtendes Rot übergehen. Dieses Finale fesselt den Blick und schenkt jedem Garten eine herbstliche Leuchtkraft. Zwischen Mai und Juni öffnet 'Brown Sugar' unscheinbare, rötlich-bräunliche Blüten in lockeren, traubenförmigen Rispen. Ihre geringe Größe macht sie zu einem dezenten Kontrast zum üppigen Laub. Optimal gedeiht der Fächer-Ahorn 'Brown Sugar' an einem sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort mit normalem bis humosem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden. Staunässe gilt es zu vermeiden, da sie Feinwurzeln schädigen kann.
Als Solitär im Kübel oder im größeren Pflanzgefäß zieht der Fächer-Ahorn 'Brown Sugar' mit seinem korallenroten Austrieb und der glatten, schimmernden Rinde alle Blicke auf Terrasse oder Balkon. In der Einzelstellung vor dunklen Mauern oder Kiesflächen hebt sich die Blattstruktur plastisch ab und bietet auch im Winter durch die roten Zweige einen attraktiven Formschmuck. In Gruppenpflanzungen und Gruppengehölzen, empfohlen wird eine Bepflanzung von einer Pflanze pro Quadratmeter, entstehen dicht verzweigte Horste, die exzellent in Japan- und Zen-Gärten zur Geltung kommen. Die reduzierte Formensprache dieser Gartenstile korrespondiert mit dem kompakten, mehrstämmigen Wuchs sowie den fein gelappten Blättern. Die Kombination mit Gräsern, niedrigen Farnen oder Steinelementen unterstreicht den asiatisch inspirierten Charakter. Im Staudenbeet sorgt er in Gesellschaft von Herbstastern, Sonnenhüten und spät blühenden Gräsern für eine harmonische Farbabstufung. Auch in der Bonsai-Kultur findet (bot.) Acer palmatum 'Brown Sugar' Verwendung. Er ist schnittverträglich und lässt sich durch eine gezielte Drahtung und Formschnitt gekonnt in kleinen Gefäßen arrangieren. Ein regelmäßiges Gießen in Trockenperioden deckt den moderaten Wasserbedarf, bis das flach ausbreitende Wurzelwerk kräftig etabliert ist. Eine Gabe organischen Langzeitdüngers im zeitigen Frühjahr unterstützt kräftige Neuaustriebe und intensiv leuchtende Austriebsfarben. Bei Schnitt- und Astbruchwunden empfiehlt es sich, zügig mit einem speziellen Wundverschlussmittel zu behandeln, um Infektionsrisiken zu minimieren. Verblühte Rispen und zu dicht stehende Triebe lassen sich ohne Qualitätsverlust entfernen. Bei extremeren Frösten unter -20 °C hilft eine schützende Mulchschicht um den Wurzelbereich. Alle drei bis vier Jahre fördert eine behutsame Teilung des mehrstämmigen Horsts die Vitalität und Kompaktheit.