Essbare Ölweide / Vielblütige Ölweide

Elaeagnus multiflora

Ursprungsart
Vergleichen
Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Essbare Ölweide / Vielblütige Ölweide - Elaeagnus multiflora Shop-Fotos (12)
Foto hochladen
  • winterhart
  • stadtklimafest
  • süßlich duftend
  • für Kübelhaltung geeignet
  • bienenfreundliches & Vogelnährgehölz

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs breitbuschig
Wuchsbreite 300 - 500 cm
Wuchshöhe 300 - 500 cm

Blüte

Blütenfarbe weißlichgelb
Blütezeit Mai

Frucht

Fruchtschmuck

Blatt

Blatt breitelliptisch, 6-8 cm lang
Blattschmuck
Laub laubabwerfend
Laubfarbe dunkelbrun

Sonstige

Besonderheiten frosthart, bildet keine Ausläufer
Boden keine besonderen Ansprüche, schwach sauer bis alkalisch, trocken bis frisch,
Standort Sonne
Verwendung Einzelpflanze, Gruppenbepflanzung, Hecken, Pflanzkübel
Wurzelsystem Flachwurzler
Themenwelt Pflanzen für trockene Böden
Warum sollte ich hier kaufen?
  • Containerware
    €24.90
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar lieferbar ab Mitte August 2024
€24.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Ölweide ist ein hoher, breitbuschiger Strauch mit abstehenden, dornenlosen Trieben. Sie kann eine Höhe und Breite von bis zu 5 m erreichen. Ihre dunkelgrünen Blätter können eine Größe von 6-8 cm erreichen. Die herrlich, duftenden Blüten sind weißlichgelb und wachsen in Büscheln zusammen.

Ihre Blütezeit ist im Mai. Die essbaren, länglichen Früchte sind 1,5 cm lang. Die essbare Ölweide ist eine beliebte Sorte von Vögeln.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Um welche genaue Sorte handelt es sich bei dieser essbaren Ölweide?
von einer Kundin oder einem Kunden , 9. March 2024
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Hierbei handelt es sich um keinen Sorte, sondern um die reine Art.
1
Antwort
Ich habe die o.a. Ölweide vor Jahren gepflanzt. Sie blüht auch jedes Jahr sehr kräftig. Bis heute war jedoch noch keine einzige Beere dran.
Jetzt lese ich per Zufall, dass man eine zweite Pflanze daneben setzen soll.
Bei der damaligen Bestellung habe ich dazu jedoch nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden.
Auch jetzt finde ich in der Beschreibung dazu keinen Hinweis.
Warum weisen Sie nicht darauf hin?
von Reiner Ernst aus Pirmasens , 13. March 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Elaeagnus multiflora bilden laut Literatur zwittrige Blüten aus, so dass eine Befruchtung bei ausreichendem Insektenflug erfolgen sollte. Dadurch bilden sich meist aber nur vereinzelnd Früchte an der Pflanze. Meist wird Elaeagnus multiflora durch Aussaat vermehrt und es treten Abweichungen in der Blüte und somit im Geschlecht auf.
Hier möchte ich Sie einmal bitten die Blüte zu betrachten und nachzusehen ob Stempel und Staubbeutel vorhanden sind.
Es ist tatsächlich bei diesen Pflanzen anzuraten zwei oder drei Exemplare zusammen zu pflanzen um eine bessere Bestäubung zu sichern. Hier lag möglicherweise ein Mißverständnis vor, welches wir bitten zu entschuldigen.
1
Antwort
Ich habe eine Elaeagnus multiflora im Garten. Sie blüht reichlich und hat aber keine Früchte. Wie hier schon erwähnt, sollte man eine Zweite danebensetzen. Welchen Mindestabstand (in Zentimeter) empfehlen Sie?
von einer Kundin oder einem Kunden , 30. September 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Maximal 50 Meter sollte die Entfernung für eine gute Bestäubung (mittels Insekten) betragen, auch wenn es meist noch bis 300 Meter klappt.
1
Antwort
Zum Bestäuben braucht man da eine spezielle Pflanze? Habe eine, die aber keine Früchte hat!
von Dietrich aus Pfaffenhofen , 5. September 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Elaeagnus multiflora gilt zwar noch als selbstfruchtbar, zeigt aber in Einzelstellung kaum bis gar keine Früchte. Daher sollte man sie in Gruppen pflanzen oder noch besser eine weitere Sorte (der multiflora) dazusetzen. Eventuell kann auch die einfach Elaeagnus angustifolia die multiflora befruchten, Insektenflug während der Blüte immer vorausgesetzt.
1
Antwort
Kann man die Weide in „Baumform“ schneiden?
von einer Kundin oder einem Kunden , 4. June 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Grundform dieser Pflanze ist strauchartig und sparrig (nicht gleichmäßig) verzweigt. Eine baumartige Erziehung der Pflanze ist daher sehr aufwendig, wobei der der junge Trieb in jedem Fall gestützt werden muss.
1
Antwort
Muß man zwei dieser Art pflanzen, damit sie sich befruchten?
von einer Kundin oder einem Kunden , 2. November 2016
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Natur hat eine Selbstbefruchtung nicht vorgesehen, es ist immer eine bestäubende Pflanze notwendig. Bei einigen Züchtungen hat der Mensch es geschafft, selbstfruchtende Pflanzen hervorzubringen. Der Ertrag ist meist nicht hoch und deutlich besser durch Fremdbefruchtung. Daher empfehlen wir immer mehrer Pflanzen zusammen zu setzen.


Produkte vergleichen