Der Entferntfiedrige Dornfarn ist eine matt-grüne bis kräftig mittelgrüne Pflanze, die besonders gut an schattigen und halbschattigen Orten gedeiht. Wie viele andere Farne mag diese Pflanze Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit besonders gern. Viele Gärtner schätzen (bot.) Dryopteris remota, da die Pflanze an zahlreichen Orten wachsen kann, die von anderen Pflanzen eher abgelehnt werden. Der Entferntfiedrige Dornfarn ist daher eine wunderbare Ergänzung im Garten und kann alle kahlen Ecken füllen, die sonst nur schwer zu bepflanzen sind: Dazu zählen etwa reine Schattenecken, Standorte unter größeren Gehölzen und besonders feuchte Böden. Hinzu kommt, dass Dryopteris remota ziemlich pflegeleicht und ausdauernd ist. Die Pflanze überlebt auch längere Strecken unter weniger optimalen Bedingungen und kommt schnell wieder zu ihrer vollen Pracht zurück. Sie bevorzugt humose, frische und leicht feuchte Böden. An warmen und sonnigen Tagen ist regelmäßige Bewässerung nötig. Andernfalls trocknet der Farn zu sehr aus, was sich schnell an braun werdenden und abfallenden Blättern zeigt.
Dryopteris remota erstrahlt mit seiner grünen Pracht weit bis in den Winter hinein. Das macht den Farn auch zu einer tollen Ergänzung in vielen Beeten und Gruppenstellungen mit reinen sommergrünen Pflanzen. Dryopteris remota bildet zudem eine schöne Ergänzung zu kräftigen Blühern. Das matte Mittelgrün passt zu vielen bunten Farbkombinationen und setzt schöne Akzente zwischen blühenden Pflanzen. Auch in reinen Gehölzgruppen ist der Entferntfiedrige Dornfarn eine schöne optische Ergänzung. Wer möchte, setzt den Farn sogar in einen Topf. Auch sind ein humoser Boden sowie ein schattiger Standort die richtige Wahl. Der Entferntfiedrige Dornfarn ist auch aufgrund seiner breiten Wedel sehr beliebt, deren Form eine besondere Ästhetik in jeden Garten und Wintergarten bringen. Der Farn wächst unter guten Bedingungen sowohl in die Höhe als auch in die Breite und kann daher bei Bedarf und bei dichter Bepflanzung reichlich Platz füllen.
Idealer Bedingungen zum Einpflanzen des Entferntfiedrigen Dornfarns liegen im Frühjahr vor - grundsätzlich ist die Bepflanzung bei Containerpflanzen wie dieser jedoch das ganze Jahr über möglich. Solange das Durchstechen des Bodens mit dem Spaten im Winter trotz Kälte möglich ist, steht auch der Bepflanzung nichts im Wege. im Sommer ist eine ausreichende Bewässerung notwendig, damit die Pflanze gut anwachsen kann. Viel Dünger oder anspruchsvolle Pflege benötigt er anschließend nicht. Stimmen die Bedingungen, wächst der Farn rasch heran und kann bereits im ersten Jahr einiges an Höhe gewinnen. Da Dryopteris remota an feuchte Standorte gewöhnt ist und natürlicherweise vor allem im Wald und in der Nähe vn Gewässern wächst, ist generell eine ausreichende Wasserzugabe wichtig. Abhängig ist die Häufigkeit des Gießens von Standort und Regenfall - je sonniger der Standort und je weniger Regen, desto mehr Wasserzugabe benötigt die Pflanze. Im Herbst ist deshalb meist nur noch seltenes Gießen notwendig. Das gleiche gilt für die Wintermonate. Der Entferntfiedrige Dornfarn ist grundsätzlich winterhart. Für Schädlinge ist Dryopteris remota kaum anfällig. Besondere Schutzmaßnahmen sind daher nicht nötig.