Das Eisenkraut 'White Spires' blüht von Früh- bis Spätsommer und ist aufgrund seiner Laubform auch unter dem Begriff Lanzen-Einsenkraut bekannt, das meist zweijährig und durch die großen Blütenstände mit zahlreichen wohlgeformten hellen Blüten sehr beliebt ist. Die Knospen öffnen sich ab Juni/Juli an den kerzenförmigen Blütenständen, wo sie sich ährenartig anordnen. Dort entwickeln sie sich zu kleinen, sternen- bis speichenähnlichen Gebilden mit samtweichen Blütenblättern. In Cremeweiß bis Reinweiß erstrahlen sie im Sonnenlicht und lassen sich perfekt zu jeder Farbe anderer Pflanzen kombinieren - gleich ob im Beet oder in Rabatten. In der Gruppe erstellen die Blüten eine beliebig große Blütenweide, über die sich auch zahlreiche nützliche Insekten freuen. Die Sorte (bot.) Verbena hastata 'White Spires' bietet ihnen leckeren Nektar über die Sommermonate bis in den frühen Herbst hinweg. Zwar stehlen die Blüten dem Laub ihren Auftritt, aber diesen erhält es im Vorfeld ab April/Mai und im Anschluss bis in den Spätherbst oder ersten Frost. Dann kommen die lanzettlichen, zugespitzten und ganzrandigen Blätter in einem edel wirkenden Mittelgrün zur vollen Geltung. Durch ihre schlanke Figur und das filigrane Charisma setzt das Laub aufregende und dynamische Akzente. Es nimmt Strukturen die Strenge und bringt Leichtigkeit in jede Gestaltung hinein. Besonders hübsch macht sich diese Augenweide außerhalb der Blütenzeit zwischen früh blühenden Pflanzen, wie beispielsweise dem Zauberglöckchen, das je nach Sorte, sogar bis in den Hochsommer oder den Spätherbst blüht. Mit einer Wuchshöhe bis zu 90 cm bieten sich zahlreiche passende Pflanznachbarn mit gleichen Ansprüchen an Standort und Pflege. Ob niedrig- oder hochwachsend, Blumen, Büsche oder Ziergras, das Eisenkraut 'White Spires' ist in puncto Geselligkeit wahrhaftig flexibel einsetzbar. Dadurch ist es auch für Beete und Rabatte sowie für Randbepflanzungen und für die Vorder- sowie hintergründige Bepflanzung geeignet. Selbst im Kübel wächst die zweijährige, aufrecht wachsende Staude zu einem Prachtjuwel mit einer Wuchsbreite bis 40 cm heran. Ihr sagen Heilpraktiker zudem eine Heilwirkung nach. So soll Tee aus diesem Eisenkraut beruhigend, fiebersenkend und wundheilend wirken.
Das Eisenkraut 'White Spires' ist ein Sonnenanbeter und wächst in der Sonne mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung am besten. Allerdings fordert sie dafür einen humösen, nährstoffreichen, gern sandig-lehmhaltigen Boden. Er sollte gleichmäßig frisch bis feucht sein und deshalb über eine kompromisslose Durchlässigkeit verfügen, um Staunässe zu verhindern. Das ist dringend erforderlich, weshalb im besten Fall zusätzlich eine Drainage im Pflanzloch das Staunässenrisiko reduziert. Oberflächlichen Feuchtigkeitsansammlungen am Grünwerk wirkt eine gute Durchlüftung entgegen, die durch einen Pflanzabstand von 40 cm zu gewährleisten ist. Pro Quadratmeter sind demzufolge bei Pflanzen mehrerer (bot.) Verbena hastata 'White Spires' nicht mehr als neun Stück zu pflanzen. Aufgrund der formstabilen Stängel erfordert die Staude keine Stabilisierungshilfe. Damit sie auch im Sommer bei hohen Temperaturen und insbesondere bei längerer Trockenheit, mindestens frische Bodenverhältnisse erhält, ist ein regelmäßiges Gießen bei diesem Flachwurzler unerlässlich. Ein regelmässiges Ausputzen von verwelkten Blüten an den Blütenständen hält die anderen Blüten länger frisch. Ansonsten erfolgt ein Rückschnitt nur einmalig im März. Hier setzt die Gartenschere eine Handbreite hoch über dem Boden an. Das stärkt den Neuaustrieb. Im Herbst ist der Rückschnitt zu unterlassen, da Insekten die abgestorbenen Pflanzenteile für die geschützte Überwinterung nutzen. Einmal pro Jahr im Frühling zu düngen, beugt Mangelerscheinungen vor und regt das üppige Wachstum an. Mit einer Winterhärte bis -34 °C kommt das Eisenkraut 'White Spires' gut auch ohne Kälteschutzmaßnahmen durch den Winter.