Einzigartig sind die Blätter der Zierpflanze Eberraute / Cola-Strauch, denn sie verströmen einen unnachahmlichen, fruchtigen Duft nach Cola. Dies ist nicht die einzige Attraktion, die diese einmalige Pflanze auszeichnet. Ebenfalls bezaubert die (bot.) Artemisia abrotanum den Gärtner mit einer schönen Blüte. Diese zeigt die unvergleichliche Pflanze im Juli und präsentiert sie über einen langen Zeitraum hinweg. Die Blütezeit der hübschen Geschöpfe endet erst im Oktober. Die gelben und winzig kleinen röhrenförmigen Blüten öffnen sich während dieser Monate und stehen in körbchenartigen Blütenständen. Sie blicken zur Sonne empor und strahlen mit ihr um die Wette.
Die Blätter der Eberraute / Cola-Strauch zeigen sich in einem faszinierenden Graugrün. Sie sind fein zerteilt und unterseits leicht behaart. Apart säumen sie die schöne Zierpflanze und begeistern das Auge. Schon im Mittelalter fand sich Artemisia abrotanum als beliebte Pflanze in Klostergärten angebaut. Sie diente als Tee bei Magenbeschwerden oder als Heil- und Würzkraut bei fettigen Speisen. Denn die aromatischen Triebe der Pflanze enthalten ätherische Öle und hohe Anteile an Bitter- und Gerbstoffen. Heute begeistert sich der Pflanzenfreund für einen Eistee aus den jungen Blattspitzen als kalorienarme Alternative zu Cola! Die Eberraute / Cola-Strauch ist vielseitig einsetzbar. Häufiger pflanzt der Gartenfreund sie zur Zierde. Beispielsweise schmückt er damit einen Sitzplatz im Garten, wo die Pflanze ihren interessanten Duft verteilt. Sie bietet den olfaktorischen Sinnen ein einmaliges Erlebnis. Vor allem Kindern bringt der Gärtner mit dieser originellen Pflanze die Freude an Pflanzen näher. Was gibt es spannenderes, als die eigene Cola im Garten zu züchten?
Die Eberraute / Cola-Strauch eine herrlich facettenreiche Gartenpflanze und eine ungewöhnliche Attraktion! Artemisia abrotanum zeigt einen aufrechten und horstigen Wuchs mit kurzen Ausläufern. An der Basis verholzt die Pflanze und zählt zu den Halbsträuchern. Die Eberraute / Cola-Strauch wächst auf bis zu einem Meter in der Höhe und entfaltet sich in der Breite auf maximal rund 60 Zentimeter. Sie wächst bevorzugt an sonnigen und geschützten Standorten. Die Artemisia abrotanum gilt als winterhart, verträgt jedoch keine Staunässe. Daher ist der Untergrund idealerweise gut durchlässig, steinig bis sandig und trocken. So gedeiht der Halbstrauch optimal und der Pflanzenfreund hat lange Freude an ihm. Denn auch sonst zeigt sich die Eberraute / Cola-Strauch anspruchslos und pflegeleicht. Ein Rückschnitt im Frühjahr und ein Schutz vor Frost im Winter mit Reisig oder Vlies sind die einzigen nötigen Pflegemaßnahmen. Gerade bei längeren Trockenperioden freut sich Artemisia abrotanum über Gießwasser in Maßen.
Eberraute / Cola-Strauch
Artemisia abrotanum
(19)
- interessante Würzpflanze
- riecht nach Cola
- verwendet werden die jungen Pflanzenteile
- auch für Tee geeignet, verdauungsfördernd
- winterhart, ausdauernd
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte beblätterte Stiele, verholzend, horstig |
Wuchsbreite | 40 - 60 cm |
Wuchshöhe | 80 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | gelblich |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli - Oktober |
Frucht
Frucht | Samen ohne Pappus, unscheinbar |
Blatt
Blatt | sehr fein zerteilt, matt, derb, aromatisch duftend |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | graugrün bis grün |
Sonstige
Besonderheiten | winterhart, Würzpflanze |
Boden | trocken, gut durchlässig, neutral bis kalkreich |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 Herkunft: S-Europa, SO-Europa |
Pflanzenbedarf | 50 cm Pflanzabstand, 3-5 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beet, Steingarten, Kräutergarten, Bauerngarten |
Winterhärte | Z6 | -23,4 bis -17,8 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€4.60*
ab 3
Stück
€4.30*
ab 6
Stück
€4.00*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Gerbrunn
Gerbrunn
ich bin sehr zufrieden, es hat sich gelohnt ein paar euro für gut gewachsene Pflanzen auszugeben, anstatt mit Ablegern Samen etc. selbst hochzuziehen.
Gerne wieder
vom 3. May 2017
PhilS
besonders hilfreich

besonders hilfreich
Moin,
möchte hier nur kurz die wunderbare Eigenschaft dieser Pflanze hervorheben, PMS- Beschwerden (Regelschmerzen) erheblich zu mildern (als Tee)! Seid diese Pflanze in unserem Haushalt ist, gehts meiner Liebsten in den betreffenden Tagen erheblich besser :) und ich profitiere auch sehr davon ;) :)
vom 3. May 2016
Kundin / Kunde
Schneverdingen
Schneverdingen
Es wurde ein kleines Pflänzchen geliefert, was super angewachsen war und reichlich Ertrag lieferte.
vom 13. April 2016
Schmudl
Limbach-O.
Limbach-O.
Sauber angewurzelt und weitergewachsen. Auch nach einen Winter keine Ausfälle. Sehr starkwüchsig :o)
vom 13. June 2015
Kundin / Kunde
Surheim
Surheim
Ich habe diese Eberraute als "Mini-Hecke" im Gemüsegarten und die Pflanzen sind sehr gut angewachsen. Sie ließen sich zuerst Zeit und dann aber waren sie sehr dicht und buschig.
Einziger Hacken, manche Sorten Gemüse scheinen sie nicht zu mögen, denn das Gemüse wird braun und zieht ein. Obs an der Eberraute liegt sehe ich nächstes Jahr, da schneide ich dann die Hecke mehr zurück. Die Blüten waren unscheinbar und der Duft generell ist sehr angenehm.
vom 27. October 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie sieht es mit Schnitt und Düngung der Pflanze aus? Muss man sie schneiden, wann ist der beste Zeitpunkt und mit was düngt man sie am Besten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich sollte immer erst mit dem Austrieb gedüngt werden. Dies ist beim Colastrauch aber nur auf leichteren Böden nötig, oder wenn nach Jahren der Boden etwas ausgelaugt ist. Jeder Volldünger kommt hier in Frage, organische Dünger haben sich aber bei Kräutern besonders gut bewährt.
Ein Rückschnitt erfolgt immer im Frühjahr, sofern man diesen nicht bereits im Herbst durchgeführt hat.
Küchenkräuter schmecken besonders bis zur Blüte gut, danach werden sie etwas bitterer, daher ist oft sinnvoll die Blüte herauszuschneiden oder die Staude nach der Blüte noch einmal zurückzuschneiden.
Ein Rückschnitt erfolgt immer im Frühjahr, sofern man diesen nicht bereits im Herbst durchgeführt hat.
Küchenkräuter schmecken besonders bis zur Blüte gut, danach werden sie etwas bitterer, daher ist oft sinnvoll die Blüte herauszuschneiden oder die Staude nach der Blüte noch einmal zurückzuschneiden.
