Der Duo-Apfel 'Danziger Kant' & 'Jakob Lebel' ist ein buschig, hochwachsender Baum, der mit seiner Blüte im Frühjahr die Gemüter erhellt, im Herbst über den Winter hinweg für den fruchtigen Gaumenschmaus sorgt und sich trotz stattlicher Erscheinung als pflegeleicht erweist. Der Baum präsentiert seine Blüten zwischen April und Mai. Sie sind weiß bis rosa-weiß und besitzen eine Größe bis maximal 5 cm. Als einfache Exemplare sind sie wertvolle Nektar- und Pollenspender für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Einen perfekten Kontrast bilden die mittelgrünen Blätter, die eiförmig sind und leicht gezähnte Ränder aufweisen. Das Laub fällt im Herbst ab. Im Gesamten wächst der Malus 'Danziger Kant' & 'Jakob Lebel' aufrecht, auffallend buschig, verzweigt sich gut und bildet eine gewisse Dichte. Beide Apfelsorten sind Mitte/Ende September erntereif, für den Frischverzehr, zum Backen, Einkochen und für die Saft- und Weinherstellung geeignet. Die Lagerfähigkeit reicht bis in den Januar hinein. Sie unterscheiden sich aber im Aussehen und Geschmack. Der 'Jakob Lebel' ist groß bis sehr groß, während der 'Danziger Kantapfel' mittelgroße bis große Abmessungen erreicht. Der 'Jakob Lebel' weist eine grün-gelbe Schale mit roten Wangen auf, die andere Sorte ist zur Erntereife vollständig rot. Identisch sind ihr gelb-grünes Fruchtfleisch und die mittelfeste Konsistenz. Geschmacklich zeigen sich beide Sorten saftig und säuerlich, aber der 'Jakob Lebel' verfügt über eine leicht höhere süßliche Note. Bei dem 'Danziger Kant' dominiert die Säure in erfrischender Weise. Am besten kommt der Duo-Apfel 'Danziger Kant' & 'Jakob Lebel' in Einzelstellung zur Geltung.
Apfelbäume sind prinzipiell im zeitigen Frühjahr oder frühen Herbst zu pflanzen, so auch der Duo-Apfel 'Danziger Kant' & 'Jakob Lebel'. Dann ist der Boden gut feucht, sodass sich die Wurzeln zügig ausbreiten und festsetzen können. Wichtig ist, dass ein frostfreier Pflanztag vorliegt und die Wurzel keinen Kälteschock erleiden. Ein Pflanzen im Sommer ist möglich, bedeutet aber einen hohen Gießaufwand, um einer Bodentrocknung entgegenzuwirken. In Bezug auf die Lichtverhältnisse bevorzugt der Baum einen sonnigen Standort. Im Halbschatten könnten sich weniger Blüten und Früchte bilden sowie ein schwächeres Fruchtaroma entwickeln. Zusätzlich benötigt es einen windgeschützten Pflanzplatz und einen normalen bis frischen Boden mit einem mittelhohen Gehalt an Humos und Nährstoffen. Bedeutsam ist eine lockere und wasserdurchlässige Bodenbeschaffenheit, damit wurzelschädigende Staunässe keine Chance erhält. Neben oder zwischen anderen Pflanzen bedarf es der Einhaltung von einem Pflanzabstand zwischen 200 cm und 350 cm. Das ist wichtig, um eine ungestörte Ausbreitung sowie Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten. Von Herbst bis in den Sommer hinein sorgt die mitteleuropäische Witterung in der Regel für eine ausreichende Bewässerung. Im heißen Hochsommer ist der Malus 'Danziger Kant' & 'Jakob Lebel' auf das Gießen angewiesen, damit die Erde nicht austrocknet. Frühestens ab zweitem Standjahr ist eine Düngung möglich. Jüngere Exemplare sind einmal jährlich zwischen März und April mit Nährstoffen zu versorgen. Ältere Bäume erhalten im Juli/August nochmals eine Dosis, um ihr Wachstum und die Blühfreudigkeit aufrechtzuerhalten. Als Schneidemaßnahme empfiehlt sich ein leichter Triebrückschnitt im März zur Anregung des Triebwachstums. Dann sind bei Bedarf auch Form-, Auslichtungs- und Korrekturschnitte durchzuführen. Ab dem zweiten Standjahr verfügt der Duo-Apfel 'Danziger Kant' & 'Jakob Lebel' über eine Winterhärte bis zu -28 °C. Das heißt, er überwintert problemlos im Garten. In den beiden ersten Standjahren sorgt eine dicke Schicht, beispielsweise aus Laub, Mulch oder Reisig, für einen Kälteschutz der Wurzeln.