Am Duo-Apfel 'Blauer Kölner' & 'Karneval' wachsen zwei alteingesessene Apfelsorten, die durch ihre spektakuläre Farbgebung sowie ihren Geschmack sehr beliebt sind, im Spätsommer und Herbst ihre Erntereife erreichen und dessen Blüten Frühlingsgefühle auslösen. Zwischen April und Mai erleuchtet dieser Apfelbaum in rosa-weißem Blütenmeer, das einen frischen, betörenden Blumenduft verströmt. die Blüten sind einfach gegliedert, sodass sie schon früh im Jahr perfekte Nahrungsquellen für allerlei Insekten bieten. Zudem fliegen Vögel den Baum bevorzugt an, weil sie durch die dichte Belaubung Schutz für ihre Nester und zum Ausruhen finden. Sie sind doldenförmig angesetzt. Das mittelgrüne Laub ist eiförmig und leicht an den Enden zugespitzt. Der Malus domestica 'Blauer Kölner' & 'Karneval' gehört zu den Bäumen, die im Herbst ihr Blattwerk verlieren. Bis dahin sorgen sie aber für einen dichten, buschigen Wuchs an den zahlreichen Verzweigungen. Seine Wuchsgeschwindigkeit beträgt 20 cm bis 40 cm, wodurch er zu den langsam- bis mittelmäßig schnell wachsenden Pflanzen zählt. Eine Höhe zwischen 200 cm und 400 cm erreicht dieses Exemplar. Die Wuchsbreite bewegt sich zwischen 200 cm und 300 cm. Damit bietet der Apfelbaum reichlich Platz für eine ertragreiche Ernte der zwei schmackhaften Früchten. Eine Spezialität bietet der mittelgroße, nahezu runde Apfel 'Blauer Kölner'. Diesen Namen verdankt er seiner Fruchtfarbe in Rot, die mit einem zarten Blauschimmer überzogen ist. Damit ist er einer der dekorativsten Apfelsorten. Nicht weniger speziell ist sein Geschmack. Ein frisches, fruchtiges Aroma ergänzt die feine Süße und leichte Säure. Er ist besonders saftig mit mittelfestem Fruchtfleisch. Seine Erntereife erreicht er etwa Mitte Oktober. Lagerfähig ist er bis Februar. Sein Gegenspieler der 'Karneval' ist ebenfalls mittelgroß und weist eine gelb-grüne Schalen-Grundfarbe auf. Diese ist mit auffälligen roten Längsstreifen versehen, die an Kürbiszeichnungen erinnern. Das Fruchtfleisch ist mittelfest und weiß-gelb gefärbt. Im Geschmack begeistert er mit einer sanften Säure und hohen Saftigkeit. Seine Erntezeit beginnt Ende September und er ist bis Februar zu lagern. Den Winter verbringt diese Duo-Baumsorte im Freien. Dort ist er bis unglaubliche -35 °C winterhart. Beide Fruchtsorten sind als hervorragende Tafeläpfel bekannt, die für den Frischverzehr, das Backen und Einmachen ideal sind.
Im Spätwinter ab Februar bis zeitiges Frühjahr im März ist der Duo-Apfel 'Blauer Kölner' & 'Karneval' zu pflanzen. Dazu bedarf es eines Standortes in der Sonne oder im Halbschatten. In der Sonne fühlt er sich aber am wohlsten. Zudem sorgt im Spätsommer die Sonnen für etwas Wärme, was sich positiv auf die Fruchtreife auswirkt. Ein normaler bis frischer, lockerer, durchlässiger, humos- und nährstoffreicher Boden ist unerlässlich für ein gesundes, kräftiges Wachstum. Staunässe ist zu vermeiden. Zur Gewährleistung empfiehlt sich, auf dem Pflanzgrund eine Drainage aus Kies, Tonscherben oder Ähnlichem anzulegen. Berücksichtigung hat der Pflanzabstand beim Malus domestica 'Blauer Kölner' & 'Karneval' zu finden, der bei 1 Pflanze pro 3 Quadratmeter liegt. Das ist erforderlich, damit ein zu dichtes Heran-/Ineinanderwachsen die Durchlüftung nicht mindert und sie sich gegenseitig beim Erhaschen des Sonnenlichts im Wege stehen. Das Schneiden alter, abgestorbener Äste erfolgt im Spätwinter zwischen Februar und März. Ein Düngen ist im Frühjahr vor dem Austrieb und nochmal im Juli angeraten. Der Wasserbedarf ist beim Duo-Apfel 'Blauer Kölner' & 'Karneval' ist relativ gering. Im Sommer steigt der Wasserbedarf, weil der Boden nicht abtrocknen sollte.