Besonders wenn noch Morgentau und Regentropfen auf den dicht an dicht aneinandergereihten Blüten von Calamagrostis brachytricha liegen. Ein traumhafter Anblick, der jedes Gärtnerherz berührt. Ab August schieben sich die bis zu einem Meter langen stabilen Stängel nach oben. Unzählige silbrige Blüten mit einem leichten rötlichen Schimmer bilden lange Rispen, die sich sanft im Wind wiegen. Zusammen mit den schmalen Blättern, die mit ihrem glänzenden Grün einen attraktiven Kontrast hierzu bilden, ist das im spätsommerlichen Garten ein eindrucksvolles Bild.
Das Diamant-Reitgras lässt sich gut mit niedrigeren farbstarken Stauden dieser Jahreszeit kombinieren. Dazu gehören Astern oder die schönen Anemonen. Gräser reduzieren zum Herbst hin das Wachstum ihrer Wurzeln. Deshalb ist die beste Pflanzzeit das zeitigige Frühjahr. Ein nicht zu großes Pflanzloch in lockerem humosem Boden, hilft den zarten Wurzeln beim raschen Anwachsen. Drei bis vier Pflanzen pro Quadratmeter dieser attraktiven Staude reichen aus, um einem Beet und einer Rabatte einen sehenswerten Mittelpunkt zu geben. Calamagrostis brachytricha entwickelt sich am besten an einem sonnigen und geschützten Standort. In schattigeren Lagen bleiben Blätter und Blüten kleiner und bilden eine überhängendere Form.
Das anspruchslose Ziergras braucht im Jahresverlauf wenig Pflege und Aufwand. Gelegentliche Wassergaben genügen, damit der Untergrund frisch bleibt und nicht zu stark austrocknet. Die zarten Blüten färben sich im Laufe des Herbstes silbergrau und das Laub nimmt einen bronzenen Farbton an. Die standfesten Halme sind ein zauberhaftes Element im winterlichen Garten, wenn Raureif sie überzieht und Schneeflocken mit ihnen um die Wette tanzen. In frostigen Wintern bindet der umsichtige Gärtner das Laub des Diamant-Reitgrases zusammen. Das schützt vor Kälte und schneidenden Winden. Im Frühling treibt das Gras zeitig aus, die Halme lugen in den späten Märztagen aus dem Boden. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Gärtnerschere zum Einsatz kommt und mit einem behutsamen Rückschnitt Raum für neues und gesundes Gedeihen gibt.
Calamagrostis brachytricha stammt aus dem asiatischen Raum und hat schnell die Gärten Westeuropas erobert. Das winterfeste Ziergras eignet sich mit seinen bogigen Blättern gut als Solitärgewächs. Seine harmonische und sanfte Form zieht die Blicke des Betrachters unweigerlich auf sich. In klassischen Blumenbeeten entsteht durch das Diamant-Reitgras ein wunderschöner Anblick. Es passt in bunte naturnahe Gärten, an Teichränder und an lichte Gehölzränder. In Gartenanlagen mit kühlerer Architektur bildet die weichen und sich sanft wiegenden Halme einen harmonischen Kontrast zu geradlinigeren Gestaltungselementen. In steinernen Trögen und Schalen schmückt das Ziergras die Terrasse und sonnig gelegene Hauseingänge. Und Floristen binden die anmutigen Rispen und Halme gerne in üppige Herbststräuße ein. Sie halten lange und sind ein dekorativer Blickfang im gemütlichen Zimmer.
Diamant-Reitgras
Calamagrostis brachytricha
(39)
- weiche, fluffige Blütenrispen
- schöner Fruchtschmuck
- zum Schnitt geeignet
- winterhart und pflegeleicht
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, horstig, überhängend, buschig |
Wuchsbreite | 70 - 80 cm |
Wuchshöhe | 60 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | graugrün |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | August - September |
Frucht
Frucht | Karyopsen |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | riemen- bis bandförmig, zugespitzt, matt, rau |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | Ziergras, winterhart, pflegeleicht |
Boden | frischer Boden, schwach, mäßig sauer bis schwach, mäßig kalkhaltig |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1855 Herkunft: Japan, Korea |
Pflanzenbedarf | 75cm Pflanzabstand, 1 bis 3 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freiland, Gehölzrand, Beet, in Gruppen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€14.10*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Königsbrück
Königsbrück
Vor 2 Jahren gepflanzt, letztes Jahr ca. 10 Blüten, dieses Jahr bestimmt 50 und das obwohl wir wenig gegossen haben. Ich kann das Gras nur weiterempfehlen.
vom 4. September 2018
Kundin / Kunde
Artern
Artern
ein wunderschönes schmückendes Gras
vom 17. October 2016
Susanne
Hilpoltstein
besonders hilfreich
Hilpoltstein

besonders hilfreich
.... ist definitiv das Diamantgras!
Es ist super pflegeleicht und ein ganz toller Hingucker. Die Qualität war wie immer einwandfrei.
vom 18. March 2016
Kundin / Kunde
Renzow
Renzow
sehr schön angewachsen
vom 26. July 2015
Christoph
Schwelm
Schwelm
Im ersten Jahr ehr mickrig, haben die Gräser im zweiten Jahr stark aufgeholt und unsere Wünsche erfüllt.
vom 1. June 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Auf unserem Grundstück stehen mehrere Kiefern, sehr sandiger Boden ( Binnendüne), sehr trocken. Gedeiht unter diesen Bedingungen das Gras?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das bezweifel ich stark und der Wuchs wird eher mittelmäßig bis schlecht. Ich rate hier zu einer Anpflanzung mit Strandhafer oder Luzula sylvatica.
1
Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe fünf wunderschöne Diamantgräser von Ihnen in diesem Frühjahr in meinem Rosenbeet gepflanzt und möchte das Beet nun im Hintergrund vergrößern. Welches Gras, es darf gern etwas höher als Sichtschutz sein, verträgt sich gut mit den Rosen und dem Diamantgras, bildet aber nicht zu sehr Ausläufer?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein attraktives und impulsantes Ziergras ist z.B. Miscanthus sinensis 'Gracillimus'. Zudem möchte ich Ihnen auch noch de Sorten Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' und Panicum virgatum 'Heavy Metal' empfehlen.
1
Antwort
Ich habe zwei mal die Topfware vom Diamant-Reitgras erhalten. Kann ich diese zu einem großen Gras zusammensetzten oder raten Sie mir davon eher ab und ich sollte sie eher getrennt pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können die beiden Pflanzen problemlos zusammensetzen um so ein "großes" Gras zu bekommen.
1
Antwort
Wie kommt die Pflanze im Schatten zurecht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Gräser entwickeln sich im Schatten meist zurück oder treiben nicht wieder aus. Möglich ist auch, dass die Halme, bzw. die Rhizome sich Richtung Licht entwickeln und mit den Jahren an anderer Stelle wieder austreten.
Wir haben die Pflanze selber noch nie im Schatten angepflanzt, gehen aber von einem Kümmerwuchs aus.
Wir haben die Pflanze selber noch nie im Schatten angepflanzt, gehen aber von einem Kümmerwuchs aus.
1
Antwort
Wir wohnen im Erzgebirge. Ist diese Pflanze ausreichend winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sofern der Boden über den Winter nicht zu feucht ist, sollte es hier keine Probleme geben.
1
Antwort
Kann das Reitgras auch im Kübel gehalten werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei einer ausreichenden Wasser- und Nährstoffversorgung ist eine Kübelhaltung kein Problem.
