Deutsche Schwertlilie 'Bruno'

Iris x germanica 'Bruno'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart
  • kompakter Wuchs
  • sehr alte Sorte
  • insektenfreundlich
  • attraktive Blütenstände

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs kompakt, aufrecht, rhizombildend
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 40 - 80 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe hellrosa-lavendel, mit Bronze überzogene, mittig goldene Bärte
Blütenform Dom- und Hängeblätter
Blütengröße groß (> 10cm)
Blütezeit Mai - Juni

Frucht

Frucht Kapsel

Blatt

Blatt schwertförmig
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten dichter Horst, kontrastreiche Farbwirkung, Rarität
Boden normal, gut durchlässig, humos, sandig-lehmig
Jahrgang 1927
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 4 - 6 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Gruppen, Bauerngarten, Teichrand, Kübel, Schnitt
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Deutsche Schwertlilie 'Bruno', auch als Ritter-Schwertlilie bekannt, besticht seit 1927 durch ihren dichten Horst und eine unvergleichlich kontrastreiche Farbwirkung. Sie entstammt einer alten europäischen Kulturhybride, die auf Kreuzungen zwischen Iris pallida und Iris variegata basiert und bereits seit den 1920er Jahren als Meilenstein der Iriszüchtung gilt. Im kompakt aufrechten, rhizombildenden Wuchs entwickelt (bot.) Iris x germanica 'Bruno' Horste von 40 bis 80 cm Höhe und 30 bis 40 cm Breite. Das sommergrüne Blattwerk präsentiert sich in mittelgrünem, stark nervigem Schwertformat und ist zweizeilig angeordnet. Dadurch sorgt es schon im Austrieb für eine skulpturale Struktur im Beet. Von Mai bis Juni erhebt die Rhizomstaude einfache, großschalige Blüten auf kräftigen Stielen. Die hellrosa-lavendelfarbenen Standards zeigen ein zartes Bronzetief, während die weinroten Sepalen mit feinem Chamoisrand in sonnigen Momenten lichtdurchflutet wirken. Im Zentrum leuchten die orangefarbenen bis goldenen Bärte und verleihen jeder Einzelblüte ein warmes Herz. Dieser Effekt kommt unter strahlender Sonne besonders intensiv zur Geltung. Der dezente Duft sorgt für einen Hauch von Frische, ohne die Blütenwirkung zu überlagern. Als Boden empfiehlt sich für die Deutsche Schwertlilie 'Bruno' ein normaler, gut durchlässiger, humoser sandig-lehmiger Untergrund; Staunässe ist zu vermeiden, um die Gesundheit und Blühfreude langfristig zu sichern. Ein vollsonniger Standort ist ideal für die Entwicklung der vollen Farbintensität und temperamentvollen Blüte.

In Einzelstellung entfaltet die Deutsche Schwertlilie 'Bruno' ihren vollen Skulptur-Charme, der Blicke magisch anzieht. In lockeren Gruppen oder dichten Horstpflanzungen von 4 bis 6 Pflanzen pro m² erzeugt sie rhythmische Blütenteppiche und verleiht Bauerngärten und Teichrändern eine klassische Eleganz. Im Kübel verwandelt (bot.) Iris x germanica 'Bruno' Terrasse und Balkon in ein faszinierendes Raritätenkabinett. Geschnittene Stiele bringen in der Vase einen opulenten Blickfang ins Haus. Die kontrastreichen Blütenfarben harmonieren wunderbar mit niedrigem Lavendel und kleinblütiger Bergminze. Auch Gräser und immergrüne Begleiter können, in abgesetzten Partien gepflanzt, die iris-typische Leichtigkeit betonen und für Struktur in jeder Jahreszeit sorgen. Die Deutsche Schwertlilie 'Bruno' zeigt sich pflegeleicht und zuverlässig. Alle 2-3 Jahre empfiehlt sich das Teilen der Horste. Dabei werden schwache Wurzeln und Triebe entfernt, um einen Neuaustrieb und die Blühkraft zu fördern. Eine Mulchschicht aus feinem Rindenhumus schützt die Rhizome im Winter bis -15 °C und hält den Boden im Sommer kühl und feucht. Auf ein gezieltes Düngen im Frühjahr mit organischem Langzeitdünger auf Kompost- oder Hornspäne-Basis reagiert die Standorttreue Iris mit sattgrünem Laubaustrieb und intensiver Blütenbildung. Schnittmaßnahmen beschränken sich auf das Entfernen verblühter Schäfte und alter Blätter im Spätsommer, sodass 'Bruno' stets frisch und vital wirkt. Als historische Sorte aus der "Dominion-Rasse" hat 'Bruno' unzählige Nachkommen inspiriert und gilt unter Liebhabern als Sammelstück, das in keinem anspruchsvollen Staudenensemble fehlen darf. Ihre vielfältige Einsetzbarkeit vom noble Solitär bis zur eindrucksvollen Gruppenpflanzung macht diese Deutsche Schwertlilie zu einem unverzichtbaren Element für Gärten mit Anspruch an eine farbige Blütenharmonie und botanische Tradition.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen