Das Chinesische Sommer-Windröschen stammt aus der Familie der Anemonen innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Blüten von (bot.) Anemone leveillei sind in schönstem Reinweiß. Die Unterseiten der Blütenblätter sind blau getönt. Zudem sind die Staubgefäße im Zentrum der Blüten in Blau gehalten. Dieser gesamte Eindruck sorgt für eine bezaubernde Schönheit. Die Stängel des Chinesischen Sommer-Windröschens sind reich verzweigt und tragen viele Blüten. Diese liebliche Staude trägt ab Juni ihre weißen Blüten. Die sommergrüne Pflanze bildet neben den auffallenden Blüten herzförmige Blätter, die sich in einem schönen Mittelgrün präsentieren. Sie haben einen gekerbten Blattrand, geben den Blüten einen perfekten Hintergrund und heben deren Farbe noch deutlicher hervor
Das Chinesische Sommer-Windröschen bildet im unterirdischen Bereich Rhizome. Im oberen Bereich entwickelt die Staude eine Höhe von rund 60 Zentimeter sowie eine Breite von bis zu 40 Zentimeter. Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Standort und ein humoser, gut durchlässiger Gartenboden. Das Chinesische Sommer-Windröschen stammt ursprünglich aus Asien und ist dort auch bis heute beheimatet. In unseren Bereichen hält es sich am liebsten am Gehölzrand oder auch in der Nähe von Gewässern auf. Hier ist der Boden kühl und feucht und die Pflanze findet beste Voraussetzungen für einen gesunden Wuchs. Wenn sich in der Zeit von Juni bis Juli die schönen Blütenschalen von Anemone leveillei öffnen, bleibt dies auch Bienen, Hummeln und vielen anderen Insekten nicht verborgen. Sie fühlen sich sowohl von den blauen Staubgefäßen als auch vom leichten Duft nach Nektar angezogen. Gerne besuchen sie die Blüten, sammeln Nektar und Pollen und sorgen für einen lebendigen Garten.
Das Chinesische Sommer-Windröschen ist sowohl einzeln als auch in großen Gruppen ein wunderschöner Anblick. Auf einen Quadratmeter Fläche passen sechs bis acht Exemplare und sorgen für einen umwerfend schönen Blütenrausch. Im Winter benötigt die Staude keinen besonderen Schutz. Lediglich winterliche Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Sie ist bis zu -15°C winterhart und überwintert in ihrem Rhizom. Im darauffolgenden Frühjahr treibt die Pflanze erneut zuverlässig aus. Das Chinesische Sommer-Windröschen ist eine bezaubernde Schnittpflanze und sorgt in verschiedenen Bereichen für einen sensationellen Anblick. Sie brilliert im Steingarten, im Bauerngarten oder auch im naturnahen Garten und ist sowohl einzeln als auch in der Gruppe ein sehenswertes Schmuckstück.