Die Chinesische Lagerströmie 'Braise d'ete' ist das ganze Jahr über eine besondere Zier für den Garten. Im Frühjahr erfreut sie Betrachter aufgrund ihres frühen Austriebs bereits mit ihren zunächst bronzefarbenen und später dunkelgrünen Blättern, wenn viele andere Bäume und Sträucher noch kahl sind. Ab Juli bis weit in den Herbst hinein beeindruckt sie dann mit ihren kräftig roten Blüten die in etwa 20 cm großen Rispen an den Zweigspitzen dicht beisammenstehen. Kugelförmige dunkelrote Knospen öffnen sich zu dekorativ geformten, etwas heller gefärbten Blütenkelchen mit interessanter Rüschung an den Rändern der Blütenblätter. Ihre intensive Farbe verblasst nach und nach wodurch immer neue Farbeindrücke entstehen. Im Herbst zeigen auch die Blätter von Lagerstroemia indica 'Braise d'ete' ein herrliches Farbenspiel mit kräftigen Gelb-, Orange- und Rottönen bevor sie für den Winter abfallen. Dann treten die Gestalt des mehrstämmigen Strauchs oder Baumes und seine attraktive glatte Rinde mit ihrer zarten, graubraunen, leicht Pink angehauchten Farbe in den Vordergrund. Doch nicht nur bei Menschen ist die prächtige Lagerströmie beliebt. Sie bietet auch einen guten Nistplatz für Singvögel. In Südeuropa wird sie daher gerne als bis zu 6 Meter hoch werdender Straßenbaum und Heckenpflanze genutzt. In Deutschland ist vor allem die Kübelhaltung auf Balkonen und Terrassen oder Dachgärten verbreitet, bei der sie selten mehr als 3 bis 5 Meter Höhe erreicht. Nur in sehr wintermilden Regionen und Weinbaugebieten findet man die Chinesische Lagerströmie 'Braise d'ete' hierzulande auch ausgepflanzt als einzelnen Baum oder Strauch. Auch die Gruppenpflanzung ist dort möglich, wenn ausreichend Platz für die erforderlichen Pflanzabstände von mehreren Metern vorhanden ist. Am besten wirkt die farbenprächtige Pflanze optisch aber als einzelner Blickfang im Rasen.
Die richtige Standortwahl ist entscheidend für das Wohlbefinden und optimale Aussehen der Chinesischen Lagerströmie 'Braise d'ete'. Sie benötigt im Sommer einen vollsonnigen, luftigen und warmen Platz. Ist es ihr zu kühl oder dunkel fällt ihre Blüte nur schwach aus oder kann ganz ausbleiben. Im Winter benötigt sie dagegen kaum Licht und kann bei Überwinterung im Haus oder kalten Wintergarten auch im Halbschatten oder Schatten stehen. Die Auspflanzung in den Garten ist nur ratsam, wenn am Standort nicht mit Wintertemperaturen unter -15 °C zu rechnen ist. Bei kälteren Temperaturen stirbt Lagerströemia indica 'Braise d'ete' oberirdisch ab. Ihre Wurzeln können bis zu -23 °C überleben und treiben im nächsten Jahr neu aus. In Nordamerika wird sie daher in kälteren Regionen teilweise als jedes Jahr neu wachsende Staude gehalten. In Europa ist jedoch die Kübelhaltung als Alternative beliebter. Hierfür ist ein großer Pflanzkübel mit Drainageloch erforderlich. Als Substrat eignet sich humusreiche Kübelerde, die durch Beimischung von Sand oder Tonkügelchen durchlässiger gemacht und durch regelmäßige Düngung mit Nährstoffen angereichert wird. Hierfür genügt ein handelsüblicher Kübelpflanzendünger. Bei Auspflanzung bevorzugt die Chinesische Lagerströmie lockere und gut durchlässige Lehmböden, die ebenfalls durch Beimischung von Sand und durch das Einziehen einer Drainageschicht durchlässiger gemacht wurden. Das Substrat sollte im Idealfall leicht sauer und gleichmäßig feucht aber niemals staunass sein, da 'Braise d'ete' an zu nassen Standorten anfällig für Pilzerkrankungen ist. Ältere Exemplare zeigen zwar eine gute Trockenheitsresistenz, werfen aber ihre Knospen und Blüten vorzeitig ab, wenn das Substrat vollständig austrocknet. Im Winter sollte eine ausgepflanzte Chinesische Lagerströmie 'Braise d'ete' durch Abdeckung ihrer Wurzelscheibe mit Mulch oder Vlies geschützt werden. Kübelpflanzen überwintern am besten bei 5 °C in Innenräumen und werden im Frühjahr umgetopft. Für eine optimal schöne Blüte ist zudem ein jährlicher starker Rückschnitt unmittelbar nach dem Laubabwurf ratsam.