In den Monaten Mai bis Juli fällt die leuchtende Farbe seiner Blüten auf, denn diese sind wunderschön karminrosa. Der Cambridge-Bastard-Storchschnabel 'Karmina' ist eine niedrig wachsende Sorte unter den Bodendeckern. Seine Blüten erreichen eine Höhe von bis zu 25 Zentimetern. Diese Sorte ' ist ebenso als Niedriger Storchschnabel bekannt und beginnt bereits im Mai zu blühen. Die Pflanze wächst gern in halbschattigen bis sonnigen Bereichen vor Sträuchern, in Steingärten oder auf Flächen. Seine immergrünen Blätter behält die Pflanze sogar über den Winter, im Herbst kommt es oft zu einer eindrucksvollen Rotfärbung der Blätter. So ist diese Staude ein Blickfang das ganze Jahr über.
Als Wildstauden-Pflanzung wird Geranium x cantabrigiense 'Karmina', wie die Pflanze botanisch heißt, im heimischen Garten oder für Parkanlagen oft genutzt, als Boden beansprucht der Storchschnabel einen trockenen frischen Boden, der durchlässig sein muss, da die Staude keinerlei Staunässe verträgt. Ein schwach saurer Boden fördert dabei das Wachstum optimal. Eine Vermehrung vom Cambridge-Bastard-Storchschnabel 'Karmina' kann leicht durchgeführt werden. Nach der Blütezeit werden die welken Blüten entfernt, die Pflanze geteilt und die Teilstücke wieder in den Boden gebracht. Allerdings muss bei der Pflanzung immer der notwendige Abstand zu anderen Pflanzen eingehalten werden, damit sich der Storchschnabel auch an seinem neuen Platz voll und ganz entfalten kann.
Zusammen mit anderen niedrig wachsenden Stauden wird der Geranium cantabrigiense 'Karmina' optisch in Szene gesetzt, dabei können auch auffällige Farbkombinationen genutzt werden. Erlaubt ist, was gefällt und ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Ausgezeichnet macht sie die Staude in Kombination mit anderen Pflanzen. Dazu kann beispielsweise die Anlage eines etagenartigen Staudenbeets die Grundlage sein. Die Sorte 'Karmina' passt hervorragend in den vorderen Teil eines solchen Beets. Hier präsentiert die Pflanze eindrucksvoll mit ihrer Leuchtkraft, was sie bewirken kann. Zugleich zieht sie Blicke förmlich an, die folglich über das gesamte Staudenbeet herüberwandern. Geranium x cantabrigiense 'Karmina' ist eine Staude für Liebhaber, die das gewisse Etwas in ihrem Garten haben möchten.
Cambridge-Bastard-Storchschnabel 'Karmina'
Geranium x cantabrigiense 'Karmina'
(14)
- farbintensive Blüten
- lockerrasiger, rhizombildender Wuchs
- schöne herbstfärbung
- gut geeignet für Steingärten
Wuchs
Wuchs | flach, kriechend |
Wuchsbreite | 15 - 40 cm |
Wuchshöhe | 15 - 25 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrosa, karminrosa |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Mai - Juli |
Frucht
Frucht | Frucht geschnäbelt |
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | rundlich, mehrteilig, gekerbt |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | sattes grün, im Herbst rötlich |
Sonstige
Besonderheiten | immergrüner Bodendecker, leuchtende Blüten |
Boden | frisch, durchlässig, geringer Nährstoffbedarf |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1986 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 20 bis 30cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Beet, Staudenbeet, Gruppen, Rabatte, Steinanlagen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen bis einschließlich Sonntag, 08. Dezember 2019, werden bis Heiligabend ausgeliefert.
Spätere Bestellungen werden voraussichtlich Ende Februar 2020 versandt.
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€3.30*
ab 3
Stück
€3.00*
ab 6
Stück
€2.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Bremen
Bremen
Ca 20% der gelieferten Pflanzen sind erfroren, so dass ich einige Pflanzen nachbestellt habe. Mir gefällt die Karmina sehr gut.
vom 19. May 2017
Butterblume
Bomlitz
Bomlitz
Leider sind 2 von 3 der im März 2016 gelieferten Pflanzen nicht angewachsen bzw. eingegangen und dass obwohl sie als Gruppe (also gleicher Standort und Bodenverhältnisse) gepflanzt wurden. Das ist schade, denn die eine Pflanze die überlebt hatte hat bereits sehr schön und reich geblüht. Die Farbe hat eine tolle Fernwirkung. Trotz meines persönlichen Pechs empfehle ich die Staude.
vom 29. July 2016
Kundin / Kunde
Friesoythe
Friesoythe
Ich habe den Storchschnabel unter eine Blutbuchenhecke gepflanzt. Alle Pflanzen sind gut angewachsen und haben reichlich geblüht. Wegen der Jahreszeit kann ich z.Zt. für die neue Saison keine Angaben machen. Hoffe jedoch das das Ergebnis der Blüte genau so gut wie im vergangen Jahr sein wird.
vom 25. March 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Eignet sich diese Storschschnabelart zur Unterpflanzung alter Kirschbäume (wechselnder Schatten, aber Südseite, sehr trocken, humushaltiger Sandboden)? Ich suche einen immergrünen, blühenden Bodendecker, aber keine Gehölzart.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Lichtverhältnisse würde der Pflanze zusagen, jedoch muss sie auf einem eher frischen bis leicht feuchten Standort stehen. Ist die Erde sehr trocken, wird kaum ein Zuwachs zu verzeichnen sein. Ein Kümmerwuchs stellt sich ein. Für den genannten Standort können wir Ihnen Saxifraga x urbium oder Saxifraga x arendsii 'Peter Pan' empfehlen.
1
Antwort
Kann ich die Pflanze auch jetzt noch Mitte November pflanzen Oder ist es besser bis nach den Eisheiligen zu warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Solange Sie mit dem Spaten in den Boden gelangen ist eine Anpflanzung möglich. Decken Sie nach der Anpflanzung die Staude mit Tannenzweigen ab, um sie so vor starken Bodenfrösten zu schützen.
1
Antwort
Muss die Pflanze nach der Blüte geteilt werden oder reicht es auch, wenn man nur die welken Blütenständen entfernt und die Pflanze weiter wachsen lässt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Geranium sollte nur nach mehreren Jahren geteilt werden und auch nur dann, wenn die Staude im Durchmesser zu groß geworden ist, oder kaum noch Blüten hervorbringt. Ansonsten ist ein Rückschnitt zum Winter völlig ausreichend.
