Die mehrjährige Busch-Malve 'Frederique' gehört zur Familie der Malvengewächse und bildet einen schlanken Halbstrauch aus. Der aufrechte und zugleich horstbildende Wuchs wird von schlanken Stängeln charakterisiert, an denen sich, in wechselständiger Anordnung, die fünflappigen und samtig-weichen Blätter befinden. Diese bilden mit ihrer graugrünen Färbung einen schönen Blattschmuck. Bereits im Juni öffnen sich die ersten Knospen der Busch-Malve 'Frederique' und wunderschöne, malventypische Blüten strecken ihre Köpfe in den Himmel. Die an verzweigten Blütenständen sitzenden, trichterförmigen Blüten sind etwa 4 - 5 cm breit und besitzen fünf Blütenblätter, die durch ihre Herzform überaus romantisch auf ihre Betrachter wirken. Vom zartrosafarbenen Blüteninneren verwandelt sich die Farbe der Blüte - bis zum Rand der Blütenblätter hin - in ein cremefarbenes Weiß. Im Herbst zieht sie sich langsam zurück und sollte für den Winter einen frostsicheren und geschützten Platz zur Verfügung gestellt bekommen. Da Lavatera olbia 'Frederique' recht rasant wächst, genügt es, diese Staude erst im Frühjahr bis auf ungefähr 40 cm zurückzuschneiden. Dies verlängert zudem ihre Lebensdauer.
Bezüglich eines Standortes ist die Busch-Malve 'Frederique' relativ anspruchslos. Es genügt ihr bereits an einem sonnigen bis leicht halbschattigen Standort zu stehen, an welchem sie vor Wind und Wetter geschützt ist. Weiterhin stellt sie wenig Ansprüche an den Boden. Hier bevorzugt die Busch-Malve 'Frederique' einen durchlässigen, nährstoffreichen sowie trockenen bis frischen Boden, bei dem keine Staunässe entstehen kann. Ideal eignet sie sich für Staudenrabatte, aber auch auf Freiflächen entfaltet diese Malve ihren wahren Wert und ihre Schönheit. Auf einen Abstand von etwa 60 - 80 cm zu den anderen Pflanzen sollte allerdings geachtet werden. Während ihrer langen Blütezeit kann Lavatera olbia 'Frederique' als Schnittblume verwendet werden, um sommerliche Sträuße zu bereichern. Doch ihre hübschen Blüten, sind nicht nur optisch wertvoll. Die Blüten der Malve sowie die Blätter sind essbar, überaus schmackhaft und bereichern als Dekoration verschiedenste Speisen. Bereits vor Jahrtausenden wussten die Menschen um die heilkräftigen Inhaltsstoffe der Malve und aßen sie regelmäßig. Aufgrund der schleimbildenden Substanzen, die diese Malve enthält, wirkt sich ihr Verzehr besonders wohltuend auf den Darm und somit auf die gesamte Verdauung aus.