Diese beliebte Brombeersorte begeistert mit köstlichen Früchten. Zugleich ist der Anblick der Brombeere 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen' außergewöhnlich. Hierzulande ist diese stachellose Sorte besser als 'Thornless Evergreen' bekannt, auch nennen Gärtner diese Brombeere 'Blacky' oder 'Domino'. Die Beere gehört zu den ertragreichen selbstbefruchtenden Sorten, die ausgezeichnet für den Hausgarten geeignet sind. Sie zeigt einen attraktiven mittelstarken bis starken aufrechten Wuchs mit langen Ranken. Die Triebe der (bot.) Rubus fruticosus 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen' sind stachellos, was diese Sorte so begehrt macht. Die Beeren lassen sich leicht pflücken und sind vielseitig verwendbar.
Die mittelgroßen bis großen Früchte der Brombeere 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen' sind kegelförmig, schwarz glänzend und fest. Das feste Fruchtfleisch macht die Früchte lange lagerfähig. Der süß-säuerliche Geschmack der attraktiven Früchte komplettiert diese Beerensorte. Die Leckermäuler unter den Gärtnern freuen sich jedes Jahr auf die Ernte der köstlichen Beeren der Rubus fruticosus 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen'. Sie eignen sich für den Direktverzehr oder zum Verarbeiten in Kuchen, Desserts, Säften und vielem mehr. Beim Anblick der großen ovalen Früchte läuft das Wasser im Munde zusammen. Mit ihrer glänzenden schwarzen Haut schimmern sie am Strauch und machen Appetit. Das einmalige Brombeeraroma erfreut den Gaumen und komplettiert sich mit einer harmonischen Süße. Schon während der Ernte kreisen die Gedanken darum, welche köstlichen Süßspeisen sich mit den leckeren Beeren zaubern lassen.
Neben den attraktiven Früchten, zeigt sich das herrliche Blattwerk der Pflanze. Häufiger setzt der Gärtner dieses Obstgehölz aufgrund des Laubs als Zierelement in den Hausgarten. Die Blätter dieser Sorte sind geschlitzt und sind denen des Farns überraschend ähnlich. Die Brombeere 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen' blüht spät und ist daher weniger von Spätfrösten gefährdet. Die Blüten bilden sich an den vorjährigen Ruten, an langen Fruchttrieben. Ernten lassen sich die Früchte von Ende August bis Mitte Oktober und der Ertrag ist hoch. Durch freiwachsende Fruchtstände ist die Sorte gut pflückbar, wenn die Ertragsruten an ein Stützgerüst gebunden sind. Die abgeernteten Triebe der Rubus fruticosus 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen' schneidet der Gärtner bodennah ab. So fördert er das Ausbilden junger Triebe für das nächste Jahr. Da die Brombeeren an zweijährigen Trieben tragen, ist es empfehlenswert, diese beispielsweise an ein Spalier zu binden. Waagerechte Triebe bilden mehr Blüten und Früchte aus. Entweder lässt der Gärtner die diesjährigen Triebe dazwischen wachsen oder bindet die Fruchttriebe zur einen und die Jungtriebe zur anderen Seite.
Brombeere 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen'
Rubus fruticosus 'Oregon Thornless' / 'Thornless Evergreen'
(42)
- stachellose Sorte
- lagerfähige Früchte
- süß-säuerlicher Geschmack
Winterhärte-Check
Wuchs
Als Kübelpflanze geeignet | |
Wuchs | aufrecht |
Wuchsbreite | 80 - 150 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 50 - 150 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 150 - 200 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | schalenförmig |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Erntezeit | Ende August - Mitte Oktober |
Frucht | glänzend, schwarz |
Genussreife | Ende August - Mitte Oktober |
Geschmack | süßsäuerlich |
Blatt
Blatt | geschlitzt |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | sehr hohe Erträge, schönes Blattwerk |
Boden | normaler, durchlässiger Boden |
Nahrung für Insekten | |
Pflückreife | Ende August - Mitte Oktober |
Salzverträglich | nein |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Frischverzehr, Kuchen, Desserts, uvm. |
Windverträglich | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€14.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
AlGoore
Herzogenrath
Herzogenrath
Die Brombeere ist super angewachsen und hat bereits im letzten Jahr erstmalig, aber viele Früchte getragen!
Gleichzeitig habe ich im vergangenen Jahr viele neue Triebe auf das umfangreiche Rankgitter gezogen, sodass ich in diesem Jahr auf sehr viel mehr Ernte hoffen kann.
Da die Pflanze ein sehr starkes Wachstum zeigt, muss und kann man nicht jeden Trieb behalten.
Stattdessen einfach die Triebe anbinden, die sich am besten dazu eignen, alles was zu viel ist habe ich einfach entfernt damit die Kraft in die verbleibenden Triebe und natürlich dem Bilden von Früchten geht.
vom 9. May 2018
Kundin / Kunde
Heilbronn
Heilbronn
Ist gut angewachsen, die Brombeeren schmecken toll, es gibt keine Stacheln und im großen Topf kein Problem.
Würde ich sofort wieder kaufen und empfehle es weiter !
vom 14. April 2016
Kundin / Kunde
Eschenburg
Eschenburg
Attraktive Pflanze
sehr lange Seitentriebe lassen auf einen guten Fruchtertrag nächstes Jahr hoffen.
Erster Beschnitt ist erfolgt.
Der nächste wird Ende Oktober gemacht.
vom 13. September 2015
Kundin / Kunde
Mürzzuschlag
Mürzzuschlag
Einer der Besten Brombeere die ich kenne.
Unglaublich starker wachstum in kurzer Zeit.
In 2ten Jahr wirklich sehr viele Früchte (trug aber auch schon in 1jahr einige Früchte)
Winterhart- sogar im strengen Winter behaltet es für lange Zeit die Blätter.
Ich persöhnlich kann diese Brombeere wirklich sehr empfehlen. L.G
vom 11. August 2015
Sentalaus
Wedemark
Wedemark
Die sehr kräftig gewachsene Pflanze ist wirklich ein Hingucker mit ihrem besonderen Blättern. Die Fruchtmenge hielt sich in Grenzen. Zum Geschmack kann ich leider nichts sagen. Vater und Mutter Amsel fütterten ihre Kinder mit den Früchten. Ich hatte das Nachsehen.........
vom 8. September 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben einen Wildschutzzaun aus Drahtgeflecht aufgestellt, um einen Teil des Gartens abzutrennen. Optisch ist er nicht sehr schön, daher soll er mit einer Beerenhecke begrünt werden. Es soll möglichst natürlich aussehen. Außer Brombeeren sollen hier noch Stachelbeeren, Jostabeeren und evtl. Himbeeren (favorisiere Glen Coe) wachsen. Ist "Thornless Evergreen" hierzu geeignet und wie viel Pflanzabstand müsste man halten, damit auch eine Begrünung zustande kommt? Pro Beerenart soll es jeweils nur eine Pflanze sein.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Brombeeren und Himbeeren bilden ja Ausläufer. Die Wahl mit Glen Coe kann ich nur begrüßen, da es sich um einen strauchartigen Wuchs handelt. Bei der Brombere Rubus fruticosus 'Thornless Evergreen', kann ein unkontrollierter Wuchs entstehen, wird die Pflanze nicht an einem Spalier oder Zaun befestigt. Die Sorte ist aber ansonsten sehr zu empfehlen. Bei einem strauchartigen Wuchs möchte ich Ihnen die Sorte 'Navaho' empfehlen, jedoch ist diese nicht so interessant im Geschmack.
Ansonsten steht einer Begrünung in Ihrem Sinne nichts im Wege.
Ansonsten steht einer Begrünung in Ihrem Sinne nichts im Wege.
1
Antwort
Ist die jetzt wintergrün oder nicht? Ich meine das steht ja im Namen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

So ist es und wir haben es auch auf der linken Seite ebenfalls aufgeführt. Wintergrün bedeutet nicht immergrün. In ganz kalten Wintern und an windigen Standort kann durchaus mal ein Blattabwurf zu verzeichnen sein. Die Erfahrung bringt es aber mit sich, dass die Blätter in der Regel erhalten bleiben.
1
Antwort
Die Triebe meiner Brombeere sind diesen Sommer = 2. Jahr nach der Pflanzung sehr lang geworden, um die zwei Meter. Wie viel und wann soll ich einkürzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Brombeeren tragen an den Triebenden und an den zur Sonne geneigten Stellen. Zudem müssen immer die Triebe stehen bleiben, die in diesem Jahr keine Früchte ausgebildet haben. Diese Ruten werden gar nicht eingekürzt, sondern an einem Spalier festgebunden. Somit haben Sie eine bessere Kontrolle über die Pflanze. Sobald die Ruten Früchte getragen haben, werden die bodennah abgeschnitten.
1
Antwort
Kann man diese Brombeere auch in einem Kübel halten? Wir haben wenig Platz, so dass das Behältnis höchstens 30 cm besser 25cm breit sein sollte. Wie breit und hoch müsste es dann sein, damit die Wurzeln noch genügend Platz haben? Also L/B/H - ?/25-30cm?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Brombeeren benötigen Platz und werden nur für einen kurzen Zeitraum in dem genannten Kübel wachsen. Mit einem optimalen Winterschutz und einer guten Wasser- und Nährstoffversorgung kann für zwei bis drei Jahre eine derartige Anpflanzung funktionieren. Wir raten von dem Vorhaben ab.
1
Antwort
Braucht sie eine andere Brombeer zur Befruchtung?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nein, da Brombeeren sich alleine befruchten.
1
Antwort
Ist die Brombeere selbstfruchtbar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

So ist es. Diese Brombeere kann ohne Befruchter stehen und ist selbstfruchtbar.
1
Antwort
Brombeere "Oregon Thornless" 2015 gekauft. In diesem Jahr sieht man auf der Blattunterseite gelbe Flecken und Punkte. Handelt es sich hier um eine Pilzerkrankung, und wenn ja, wie kann man da Abhilfe schaffen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wahrscheinlich Einstichstellen durch saugende Schadinsekten. Sie müssen hier aber nicht aktiv werden, so lange sich der Befall in Grenzen hält.
1
Antwort
Treibt die Brombeere Oregon Thorless Wurzelausläufer?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wurzelausläufer bilden sie nicht. Allerdings können auf dem Boden aufliegende Triebe Wurzeln bilden und so die Pflanze vergrößern.
1
Antwort
Kann ich diese Brombeere als ?Befruchter? für die Navaho nutzen um den Ertrag zu erhöhen? Wie breit wächst sie?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Um den Ertrag bei beiden Pflanzen zu erhöhen, können Sie sich einen Standort teilen. Die 'Oregon Thornless' ist noch recht neu in unserem Bestand, daher gehen wir davon aus, dass sie eine natürliche Breite von 1,50 - 2,00 Meter erreicht. Für die Spaliererziehung empfehlen wir einen Platz von bis zu 4 Meter einzuräumen.
1
Antwort
Was muss ich tun um die Pflanze über den Winter bringen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Brombeeren sind ausreichend winterhart. Vorausgesetzt es wird ab Anfang August nicht mehr gedüngt. Zweijährige Ruten (tragende Ruten) sterben meist zum Winter hin ab und können daher direkt nach der Ernte bereits herausgeschnitten werden (bodennah). So bleibt mehr Platz für die jungen Ruten aus dem Sommer. Gut ausgereift überstehen diese den Winter problemlos. Schlimmstenfalls trocknen sie etwas über den Winter zurück. Das trockene Holz wird dann im Frühjahr einfach herausgeschnitten. Ein Winterschutz ist in der Regel nicht erforderlich. Nur bei sehr lang andauernden Kahlfrösten ist ein Vlies im unteren Bereich ratsam. Vorbeugend kann der Boden zum Winter hin gemulcht werden um so das schnelle und tiefe Eindringen des Frostes zu verzögern. Hier kann sogar Rasenschnitt verwendet werden. Bei einer Kübelhaltung sollte in jedem Fall der Kübel eingewickelt werden und auch der untere Bereich der Pflanze.
