Braunrotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea'

Euphorbia polychroma 'Purpurea'

Sorte
Vergleichen
Foto hochladen
  • Stängel und Blätter im Austrieb rötlich
  • zählt zu den giftigen Pflanzen
  • besitzt einen milchartigen Pflanzensaft
  • bevorzugt steinreiche, trockene Standorte
  • die Hochblätter sind in der Blütezeit gelb gefärbt

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs buschartig, aufrecht, horstbildend
Wuchsbreite 35 - 40 cm
Wuchshöhe 30 - 40 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe grünlich-gelb
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - Juni
Duftstärke

Frucht

Frucht kugelige Kapseln

Blatt

Blatt breitlanzettlich, abgerundet, ganzrandig, fein behaart
Blattschmuck
Laub laubabwerfend
Laubfarbe im Blattaustrib rötlich, später braunrot

Sonstige

Besonderheiten Stängel und Blätter im Austrieb rötlich
Boden trocken, durchlässig, humusarm, lehmig-sandig
Pflanzenbedarf 35cm Pflanzabstand, 8 bis 10 Stück pro m²
Standort Sonne
Verwendung Freiland, Steinanlagen, Gehölzrand
Lieferform auswählen:
Topfware
€8.90
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€9.30
ab 3 Stück €9.10
ab 6 Stück €8.90

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Braunrotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' ist ein vielseitig einsetzbarer Blickfang, der mit seinen aufregenden Farbenspielen bezaubert. Mit ihrem tiefen, flammenden Braunrot sorgen die Blätter im Austrieb für ein funkelndes Feuerwerk im Garten. Im Lauf der Sommermonate hellt sich die Laubfarbe leicht auf. Allerdings behält sie ihren herrlichen rötlichen Schimmer, bis sie im Herbst erneut im prächtigen Braunrot erscheint. Leuchtend gelb präsentieren sich im Frühjahr die Blüten. Sie bilden einen strahlenden Kontrast zu dem dunklen Rot der Blätter. Pflanzenliebhabern verursacht sie dank ihrer anspruchslosen Eigenschaften geringen Pflegeaufwand. Sie weist eine gute Winterhärte auf, ist robust und unempfindlich gegen Schnecken.

In unseren Gärten ist Euphorbia polychroma 'Purpurea' ein seltener Gast. Die zur Familie der Euphorbiaceae gehörende Pflanze ist ursprünglich in Ost- und Südeuropa beheimatet. Sie wächst aufrecht, buschig und horstig. Ihre Höhe liegt zwischen 30 und 40 Zentimetern, die Breite beträgt 40 bis 50 Zentimeter. Von April bis Juni zeigt die Staude ihren reizvollen Flor. Die Blüten stehen in Dolden zusammen und sind leuchtend gelb gefärbt. Genau genommen handelt es sich nicht um Blüten, sondern um Hochblätter. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen. Am meisten beeindruckt die Braunrotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' mit ihrem herrlichen Laub. Dieses zeigt sich im Austrieb in einem intensiven, dunklen Braunrot und färbt sich später rötlich bis purpur. Die Blätter sind lanzettlich geformt, vorn abgerundet und ganzrandig.

Mit ihrem funkelnden Blüten- und Blattschmuck sorgt Euphorbia polychroma 'Purpurea' an vielen Stellen im Garten für Farbtupfer. Auf Freiflächen steht sie in Gruppen von maximal sechs Pflanzen pro Quadratmeter. Sie brilliert am Gehölzrand, wo sie sich dank ihrer Leuchtkraft effektvoll von hell- oder dunkelgrün belaubten Gehölzen abhebt. Im Steingarten bildet sie tolle Kontraste zu blau blühenden Stauden wie Enzian oder Blaukissen. Sie harmoniert wunderbar mit zarten Gräsern wie dem Lampenputzergras oder dem Blauschwingel. Auf dem Beet und in der Rabatte gesellt sie sich zu Kaukasus-Vergissmeinnicht, Hoher Bart-Iris oder Gewöhnlichem Diptam. Sie passt hervorragend zu Blattschmuckstauden wie Funkien oder Buntnesseln. Die Braunrotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' ist eine wirkungsvolle Kübelpflanze für den Balkon und die Terrasse. Sie ist eine tolle Schnittpflanze für farbenfrohe Sträuße. Kreative Gartenfreunde verwenden sie zum Begrünen von Dächern, Mauerkronen und Hängen. Euphorbia polychroma 'Purpurea' gedeiht an einem sonnigen Standort. Sie liebt trockene bis frische, lockere, gut durchlässige Böden. Ideal ist ein kalkhaltiger Untergrund. Nur in längeren trockenen Perioden sind zusätzliche Wassergaben von Vorteil, wobei der Gärtner Staunässe vermeidet. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht nötig. Alle zwei bis drei Jahre teilt der Gartenfreund die Braunrotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' im Frühjahr, um ihre Wuchs- und Blühkraft anzuregen.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen