Der Bleiche Sonnenhut 'Hula Dancer' ist wahrlich ein Hulu-Tänzer, der die Sommergeschichte einer spektakulären Blütenschönheit, prachtvollem Blütenmeer von Sommer bis Herbst, elegantem Laub und besonderer Anspruchslosigkeit sowie Winterhärte erzählt. Sehr außergewöhnlich präsentiert sich diese Staude auf einer Wuchshöhe bis 80 cm und einer Wuchsbreite bis 40 cm mit zahlreichen weiß-hellrosafarbenen, körbchenförmigen Blüten. Sie öffnen sich meist schon im Juni. Im Anschluss neigen sich die zarten, lanzettlichen und langen Blütenblätter vollständig nach unten, wo sie durch die Luftzüge umherschwingen. Im Fokus steht dabei auch die wuchtige, runde bis kegelförmige sowie igelähnliche Mitte in gelben, gelb-bräunlichen und limongrünen Farbtönen. Besonders zum Ausdruck kommt das zarte Rosa an der Blütenblattbasis am Übergang zur Mitte. Von hier aus streift die Farbe in die Länge und versorgt die Blütenblätter mit einer einzigartigen Eleganz. Es liegt ein einfacher Blütenaufbau bei dem Exemplar (bot.) Echinacea pallida 'Hula Dancer' vor, durch den Insekten bei der Nahrungssuche leichtes Spiel haben. Sie leitet der sanfte, unaufdringliche blumig-frische Blüten- und süßliche Nektarduft auf die Blüten, der bei Menschen Wohlbehagen und Lust auf den Sommer auslösen. Dazu schließt sich das edel wirkende Laub an, das in einem reizvollen Dunkelgrün den perfekten Kontrast zu den sanft-farbigen Blüten bildet. Es ist verhältnismäßig lang sowie schlank bis lanzettlich geformt und zugespitzt. In der vorliegenden Menge schmeicheln die Blätter den aufrechten Blütenstängeln, bei denen sie diskret weiter unterhalb der Blüten verweilen und eine lockere Dichte bilden. Daraus ergibt sich eine luftige Bodenabdeckung, die manch Unkraut die Entwicklung sowie das Überleben erschwert, insbesondere, wenn die Staude in der Gruppe gepflanzt ist. Besonders hübsch und ausdrucksstark wirkt sie auch in Beeten und Rabatten zwischen anderen Pflanzen. Durch ihre Farbe passt sie sich jedem Farbkonzept geschickt an. Durch ihre Wuchshöhe findet sie häufig Verwendung als Grenzbepflanzung, weil sie eine deutliche Linie zieht, aber den Blick über sie hinüber erlaubt. Wegen ihrer kompakten Breite und guten Anpassungsfähigkeit spielt der dynamische Bleiche Sonnenhut 'Hula Dancer' in der Kübel-Kultivierung eine große Rolle, um Terrassen, Balkone sowie Eingangs- und Zufahrtsbereiche mit seinem außerordentlichen Charme zu zieren. Als Schnittblume bereichert die "tanzende Schönheit" jeden Sommerstrauß und hält den Sommer bis in den Oktober im Haus.
Der Bleiche Sonnenhut 'Hula Dancer' entwickelt sich an einem warmen, vollsonnigen bis sonnigen Standort am besten, wo er auf einen frischen, durchlässigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden trifft. Er ist gut hitzeverträglich und übersteht kurzfristig leichte Trockenheit. Beim Pflanzen ist auf einen Abstand von 40 cm zu Nachbarpflanzen und anderen Barrieren zu achten, die ihn an der Ausbreitung hindern können. Bei Nachbarpflanzen ist zudem dafür zu sorgen, dass sie keinen Schatten auf die Staude werfen oder die Luftzirkulation behindern. Daraus können ein ungleichmäßiges Wachstum und Blütenbild sowie feuchtigkeitsbedingte Erkrankungen resultieren. Für die Gruppenpflanzung gilt deshalb, nicht mehr als 15 Pflanzen pro einen Quadratmeter zu setzen, um den Pflanzabstand bei jedem einzelnen Exemplar einhalten zu können. Mit (bot.) Echinacea pallida 'Hula Dancer' ist eine pflegeleichte Sorte erhältlich, die kaum Mühe macht. Ihr Wasserbedarf liegt zwischen geringfügig und mittelmäßig, wobei sich Letzeres auf heiße Sommertage mit Trockenphasen bezieht. Durch eine dicke Mulchschicht lässt sich die Verdunstung und folglich der Gießaufwand zuverlässig reduzieren. Ein kompletter Rückschnitt empfiehlt sich im frühen Frühjahr, um einen kräftigen Austrieb mit zahlreichen Knospen anzuregen. Auf den Rückschnitt im Herbst ist zu verzichten, weil das abgestorbene Material dem Kälteschutz dient und es Unterschlupf für Insekten zur Überwinterung bietet. Eine einmal jährliche Düngung mit Kompost oder einem Langzeitdünger erfolgt im Frühjahr, im Idealfall nach dem Rückschnitt. Im Herbst ist er aus der Aufgabenliste für Gartenarbeiten zu entfernen, weil der Bleiche Sonnenhut 'Hula Dancer' aufgrund seiner immensen Winterhärte bis mindestens -23,4 °C ohne zusätzliche Vorkehrungen für einen Kälteschutz auskommt.