Blauglockenbaum 'Futuro'

Paulownia elongata 'Futuro'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart
  • insektenfreundlich
  • sehr attraktive Blüten
  • sehr schnell wachsend
  • sehr große Laubblätter

Wuchs

Wuchs gut verzweigter, einstämmiger Baum mit schlanker Krone, aufrecht, licht
Wuchsbreite 300 - 400 cm
Wuchshöhe 1200 - 1500 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe helles violett
Blütenform glockenförmig
Blütengröße groß (> 10cm)
Blütezeit April - Mai

Frucht

Frucht walnussgroße Kapselfrüchte

Blatt

Blatt herzförmig, spitz zulaufend, glattrandig, gegenständig angeordnet
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten wärmeliebender Baum mit lichtem Laub und reicher Blüte
Boden mäßig trocken bis frisch, durchlässig, normal, humos, nicht zu nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, kalkhaltig
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, in Gruppen als Park- und Straßenbaum, Gruppengehölz in Plantagen
Lieferform auswählen:
Containerware
€28.60
Liefergröße auswählen:
standard
Containerware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€28.60

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Blauglockenbaum 'Futuro' gehört zu den besonders schnell wachsenden Paulownia-Sorten. Der attraktive Baum erreicht Wuchshöhen von 15 Metern und Kronenbreiten von vier Metern. Er zeichnet sich durch eine gerades Wachstum des Stammes aus. Bis er im April und Mai seine hübschen, 30 Zentimeter langen Blütenrispen mit den glockenförmigen, hell violetten Blüten zeigt, ist allerdings ein wenig Geduld gefragt, denn die Blüte erfolgt erst nach ein paar Jahren. Paulownia elongata 'Futuro' ist eine Züchtung jüngeren Datums. Der schmaler Wuchs ist der Tatsache geschuldet, dass er als Nutzbaum in weniger veredelten Sorten in Plantagen angebaut wird und die schmale Krone eine effektive Flächennutzung ermöglicht. Blauglockenbäume zeichnen sich durch ein recht schnelles Wachstum aus und ihr Holz von harter und dauerhafter Qualität lässt sich gut verarbeiten. Aufgrund seines lichten Laubs und der Blüte in großer Höhe kann der Blauglockenbaum 'Futuro', der sich in privaten Gärten im Grunde nur als Solitär pflanzen lässt, mit verschiedenen Stauden unterpflanzt werden, die wie der Baum selbst Licht, Sonne und Wärme benötigen. Der Blauglockenbaum 'Futuro' eignet sich am besten für wärmebegünstigte Lagen. Mit einigen Maßnahmen kann die Etablierung des Baumes erleichtert werden. Paulowina elongata 'Futuro' wird eine Winterhärte bis zu -17 °C bescheinigt. Die ursprüngliche Heimat des Blauglockenbaums ist China. Als Zier- und Nutzholzbaum wurde er schon früh in Japan eingeführt. Er hat sich als Neophyt auf einigen süd- und südostasiatischen Inseln in einem natürlichen Habitat etabliert. Im Mittelmeerraum und selbst in Süddeutschland finden sich mittlerweile größere Vorkommen an Blauglockenbäumen, die sich teilweise wild über Sämlinge verbreitet haben. Nach Europa gelangte der Blauglockenbaum im 19. Jahrhundert durch den deutschen Botaniker und Arzt Philipp Franz von Siebold, der als Militärarzt für die niederländische Ostindien-Kompanie tätig war. In seiner Funktion bereiste von Siebold ostasiatische Länder und lebte zeitweise in Japan. Er gab dem Blauglockenbaum seinen Namen zu Ehren der russischen Zarentochter Anna Pawlowna, die mit dem späteren niederländischen König Wilhelm II. verheiratet war.

Der Blauglockenbaum 'Futuro' wächst vor allem in der Jugend schnell. Bei älteren Bäumen verringert sich der Zuwachs auf circa 40 Zentimeter im Jahr. Der Baum hat eine olivgrüne bis hellgraue Rinde. Die Blätter treiben erst im späteren Frühjahr in einem Bronzeton aus und werden spät im Herbst ohne Laubfärbung abgeworfen. Eine erste Blüte, die mit einem feinen Duft einhergeht, erfolgt frühestens nach sechs Jahren. In strengen Winter können auch bei gut etablierten Bäumen die Knospen erfrieren, die schon vor dem Winter gebildet werden. Aus den Blüten entwickeln sich ab dem Sommer walnussgroße Kapselfrüchte, die zeitweise parallel mit den Blüten am Baum hängen und bis in den Winter hinein einen interessanten Anblick bieten. Der Standort für Paulownia elongata 'Futuro' muss gut gewählt sein. Am besten liegt er vor Ostwinden geschützt in einer vollsonnigen Lage. Der Boden sollte gut durchlässig, trocken bis frisch und nicht zu nährstoffreich sein. Bei zu viel Nässe und hohem Nährstoffgehalt verholzen die Triebe nicht rechtzeitig vor dem Winter. Der Blauglockenbaum 'Futuro' wird im Frühjahr gepflanzt, um bis zur kalten Jahreszeit gut einwachsen zu können. Ein neu gepflanzter Baum sollte im Winter mit einer Mulchschicht und später mit einer Stammmanschette gegen Risse geschützt werden.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen