Blauglockenbaum 'Fast Blue'

Paulownia fortunei 'Fast Blue'

Sorte
Vergleichen
Blauglockenbaum 'Fast Blue' - Paulownia fortunei 'Fast Blue' Shop-Fotos (6)
Foto hochladen
  • Jungpflanzen benötigen Winterschutz
  • extrem große Blätter
  • feiner Duft nach Vanille
  • attraktive Blüten
  • dekorativer Fruchtschmuck

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs gut verzweigter, aufrecht und schlank wachsender Baum
Wuchsbreite 400 - 500 cm
Wuchsgeschwindigkeit 200 - 300 cm/Jahr
Wuchshöhe 500 - 1000 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe hell violettblau
Blütenform glockenförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit April - Juni

Frucht

Frucht weiß und braun gefärbte Kapselfrüchte
Fruchtschmuck

Blatt

Blatt herzförmig
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten früh blühender, stark wüchsiger und anspruchsloser Zierbaum
Boden frisch, feucht, durchlässig, normal, humos
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Freiflächen, Rabatte, Beete, Ziergehölz
Wurzelsystem Tiefwurzler
Lieferform auswählen:
Containerware
€95.80
Lieferhöhe auswählen:
150 - 200 cm
Containerware
150 - 200 cm (Lieferhöhe)
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte August 2025
€95.80

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der prächtig und üppig blühende Blauglockenbaum 'Fast Blue' ist eine Zierde für jeden Garten. Es handelt sich um eine neue, pflegeleichte, anspruchslose und schnell wüchsige Sorte der Art Blauglockenbaum, die zur Ordnung der Lippenblütlerartigen gehört. Die ursprüngliche Heimat des Blauglockenbaums ist Zentral- und Westchina sowie Vietnam und Japan. Er wird auch als Kaiserbaum, Kaiser-Paulownie oder Kiri-Baum bezeichnet. Letztere Bezeichnung kommt von dem japanischen Wort Kiri für Holz, welches ganz besondere Eigenschaften aufweist. Kiri-Holz ist leicht, schwer entflammbar, optisch ansprechend und trotz der Schellwüchsigkeit recht stabil. Der wärmeliebende Blauglockenbaum 'Fast Blue' bevorzugt einen warmen, geschützten und vollsonnigen Standort, verfügt aber auch über eine ausgezeichnete Winterhärte bis zu -35°C. Schon als junger Baum setzt das Gehölz zahlreiche, vier bis zehn Zentimeter lange Blüten an langen Rispen an, die eine beeindruckende Farbenbracht in einem hellen Blauviolettton entfalten und die noch vor dem Austrieb des Laubs einen feinen Duft nach Vanille verströmen. Im Frühsommer ist dieser schnellwüchsige Baum eine willkommene Weide für Bienen, Schmetterlinge und zahlreiche andere Nutzinsekten. Paulownia fortunei 'Fast Blue' wächst aufrecht und entwickelt eine schmale, pyramidenförmige Krone. Dabei erreicht er eine Wuchsbreite von bis zu fünf Metern und wächst zehn und mehr Meter in die Höhe. Der attraktive Zierbaum stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, Staunässe darf sich jedoch nicht bilden. Ideal ist ein frischer, leicht feuchter, humoser und gut durchlässiger Boden. Dieser Blauglockenbaum ist nicht nur während der Blütezeit ein herrlicher Blickfang auf einer freien Fläche. Nach der Blüte bilden sich an den Zweigen weiß und braun gefärbte Kapseln in der Größe von Walnüssen. Die verholzten, ungenießbaren Kapseln sind ebenfalls ein dekorativer Schmuck. Die mittelgrünen, samtigen Blätter verfärben sich im Herbst zudem intensiv goldgelb.

Die beste Pflanzzeit für den Blauglockenbaum 'Fast Blue' ist das späte Frühjahr im Mai. Containerpflanzen können jedoch außer bei Frost und hochsommerlicher Hitze das ganze Jahr über gepflanzt werden. In seiner Jugend ist der Blauglockenbaum zunächst noch recht frostempfindlich und auch mit Trockenheit kommt er in jungen Jahren, in denen der Stamm und die Triebe noch hohl sind, nur schwer zurecht. Ein Winterschutz und regelmäßige Wassergaben sind unbedingt empfehlenswert, da es sonst zum Absterben der Triebspitze kommen kann und der Baum seine natürliche Wuchshöhe nicht mehr erreicht. Später verholzt Paulownia fortunei 'Fast Blue' und wird außerordentlich robust. Der schöne Baum ist gut schnittverträglich und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten. Das tief wurzelnde Gehölz mit einer Hauptwurzel bildet ein weitreichendes Wurzelsystem und benötigt deshalb viel eigenen Raum. Der Blauglockenbaum bindet sehr viel mehr CO2 als beispielsweise eine Eiche. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt des Blauglockenbaums 'Fast Blue' liegt zwischen Mai und Juli. Mit dem Schnitt wird das Breitenwachstum eingedämmt und eine kräftige Verzweigung bewirkt. Ist ein langer Stamm erwünscht, sollte von den zwei sich gegenüberliegenden Knospen und Triebspitzen jeweils eine entfernt werden. Hat der Stamm die gewünschte Höhe erreicht, kann auch der Haupttrieb eingekürzt werden. Der Blauglockenbaum hat einen normalen Wasserbedarf. Er sollte in der Zeit zwischen Mai und September besser selten und dafür durchdringend gegossen werden. Düngergaben erfolgen am besten in den Monaten März und April.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen