Im Frühjahr entzückt sie das Auge mit ihrem zarten, weißen Flor. Einen hinreißenden, beinahe exotisch anmutenden Anblick bietet sie im Herbst, wenn ihre großen Früchte in intensivem Gelb aus dem dunkelgrünen Laub hervorleuchten. In der Hand wiegen die birnenförmigen Quitten überraschend schwer. Ihr creme-gelbes Fruchtfleisch begeistert mit seinem kräftig aromatischen, süßen Geschmack mit einer Spur feiner, milder Säure. Die Birnenquitte 'Cydora Robusta' -S- ist ein wunderschönes Obstgehölz und eine auffällige Zierde im Garten. Wie ihr Name es verrät, ist sie extrem robust und widerstandsfähig gegen diverse Blattkrankheiten.
Breit aufrecht wächst (bot.) Cydonia 'Cydora Robusta' -S- als großer Strauch oder kleiner Baum. Sie erreicht eine Höhe zwischen 350 und 500 Zentimetern. Ihre Wuchsbreite liegt zwischen 250 und 350 Zentimetern. Pro Jahr legt sie 30 bis 50 Zentimeter zu. Von April bis Mai öffnet sie ihre lieblichen Blütenknospen. Die kleinen Blüten sind schalenförmig und schimmern weiß. Mitunter sind sie leicht rosa überhaucht. Für Bienen und andere Insekten sind sie eine wichtige Nahrungsquelle. Das Laubwerk ist groß und dekorativ. In einem satten Dunkelgrün präsentieren sich die Blätter. Sie sind eiförmig, glattrandig und nach vorn zugespitzt. Allerdings ist der schönste Schmuck der Birnenquitte 'Cydora Robusta' -S- ihre prachtvollen, großen, gelben Früchte. Bereits mit ihrem intensiven, köstlichen Duft betören sie die Sinne. Ihre Schale ist mit einer leichten, filzigen Behaarung überzogen.
Die Erntezeit für die schmackhaften Früchte der Cydonia 'Cydora Robusta' -S- beginnt Ende September. Bis Dezember sind die Quitten lagerfähig. Sie eignen sich nicht für den Frischverzehr und entfalten ihren vorzüglichen, charakteristischen Geschmack erst beim Kochen. Die verarbeiteten Früchte sind mit ihrem süß-säuerlichen Aroma eine Delikatesse. Verwendung finden sie als Kompott, Marmelade, Gelee und Kuchenbelag. Auch als Saft oder Sirup schmecken sie himmlisch. Im Garten kommt die Birnenquitte 'Cydora Robusta' -S- hervorragend als Solitärgehölz zur Geltung. Sie brilliert in lichten Gruppen oder zusammen mit anderen Obstbäumen auf Streuobstwiesen. Mit ihrem südländisch anmutenden Erscheinungsbild passt sie wunderbar in mediterran gestaltete Gärten.
Cydonia 'Cydora Robusta' -S- ist eine Züchtung aus dem Jahre 1989 und stammt aus Geisenheim. Ihre ursprüngliche Heimat ist der Kaukasus. Sie liebt einen sonnigen, geschützten Standort und toleriert lichten Halbschatten. An den Untergrund stellt sie geringe Ansprüche, ideal ist ein durchlässiger, frisch feuchter und nährstoffreicher Gartenboden. Wassergaben sind bei länger anhaltender Trockenheit erforderlich. Die Birnenquitte 'Cydora Robusta' -S- benötigt keine regelmäßigen Schnittmaßnahmen.
Birnenquitte 'Cydora Robusta' (S)
Cydonia 'Cydora Robusta' (S)
(9)
- robust Sorte
- gelbe Früchte
- cremegelbes Fruchtfleisch
- hoher, regelmäßiger Ertrag
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | breit aufrecht, mittelstark wachsend |
Wuchsbreite | 250 - 350 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 350 - 550 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Erntezeit | Ende September - Oktober |
Frucht | große, gelbe, birnenförmige Früchte |
Geschmack | süß aromatisch |
Lagerfähigkeit | Ende September - Dezember |
Blatt
Blatt | oval, vorn zugespitzt, glatter Rand |
Blattgesundheit | |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | breit aufrecht wachsendes Obstgehölz mit großen, gelben Früchten, kräftig süßes Aroma mit feiner Säure |
Boden | durchlässig, frisch bis feucht, humose, nahrhafter Gartenboden |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Mitte Februar 2023 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte Februar 2023
Auslieferung ab Mitte Februar 2023
€64.40*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Zossen
Zossen
Die Birnenquitte ist unbeschadet mit der Post eingetroffen. Sie war auch sehr gut verpackt und und einem sehr gutem Zustand! Ich habe ihr über Nacht noch eine Trinkeinheit in einem Eimer ermöglicht.. Am nächsten Tag ging es an den Platz, wo die Birnenquitte meinen Garten verschönert und mit viel Duft den Garten verzaubern soll.
Sie treibt sehr gut und hat schon Blätter bekommen!
vom 10. April 2022
Petra Kaiser
Monheim Am Rhein
Monheim Am Rhein
Der Halbstamm ist problemlos angegangen und hat kräftig ausgetrieben in 2021. die Überwinterung war problemlos, lediglich in den Frostnächten Anfang April habe ich die Krone mit einem Vlies geschützt. Blütenansätze lassen sich bislang nur erahnen. Ich halte die innere Krone licht und habe den stärksten Trieb als Leittrieb stehen lassen. Zum Fruchtertrag kann ich erst im Herbst etwas sagen. Deshalb dort nur 3 Sterne (für die Blütenansätze).
vom 7. April 2022
zufriedene Kundin aus Nossen
Nossen
Nossen
Die Quitten haben wir im Jahr 2020 gepflanzt und sie wachsen hervorragend. Die Blüte ist sehr gut und wie der hoch der Ertrag ist, wird man erst im Herbst sehen. Bisher bin ich sehr zufrieden damit.
vom 27. May 2021
Kundin / Kunde
Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
So wie er kam habe ich ihn gepflanzt.
Er hat sehr schön ausgetrieben und muss im nächsten Jahr beschnitten werden.
Blüten hat der Baum im Frühjahr angesetzt zur Fruchtausbildung kam es nicht.
Der heiße Sommer hat den Insekten-Befall begünstigt, viele Blattläuse und Ameisen fühlten sich auf ihm wohl. Die Marienkäfer beendeten schließlich das treiben. Jetzt im Herbst hat er sehr schönes gesundes Laub ausgebildet.
vom 29. October 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich möchte eine Birnenquitte pflanzen. Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Jetzt im Herbst oder eher im Frühjahr?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Beides ist möglich. Wenn im Herbst, dann gerne Anfang Oktober. So kann die Pflanze noch die restliche Wärme aus dem Boden nutzen um erste Faserwurzeln zu bilden. Die optimale Zeit ist noch immer die Herbstpflanzung.
1
Antwort
Sie schreiben, dass es sich bei dieser Quittenart um einen Tiefwurzler handelt. Andere Quellen beschreiben sie als Flachwurzler. Ich frage deswegen, weil wir rund um die Quitte eine Baumscheibe anlegen wollen und diese mit Pflastersteine einfassen. Bei einem Tiefwurzler würde das nichts ausmachen, bei einem Flachwurzler schon.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wir bleiben nach wie vor bei unserer Aussage. Quitten gehören zu den tief wurzelnden Pflanzen. Bei Tiefwurzlern ist es meist so, dass sie in den ersten 10 Jahren sogenannte Pfahlwurzeln bilden, die recht tief in den Boden eindringen. Danach folgen Senkerwurzeln, die von den kräftigen Seitenwurzeln abgehen. Es besteht immer eine leichte Gefahr, dass in vielen Jahren die Pflastersteine beschädigt werden. Eine Garantie können wir hier nicht geben. Dennoch sind Tiefwurzler für solche Vorhaben am besten geeignet.
1
Antwort
Ist die Quitte Cydoria Robusta schnittverträglich oder reagiert sie mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit auf Rückschnitt?
Ich habe mehrfach gehört, Quitten seien generell extrem schwachwüchsig, aber 30-50cm Zuwachs/Jahr erscheint mir eher starkwüchsig?
Ist es möglich, die Cydoria Robusta eher beim unteren Ende der Größenangaben zu halten (ca. 3,5-4m hoch, bis 2,5m breit), oder würde sie eine Haltung auf dieser Größe "krumm nehmen"?
Ich habe mehrfach gehört, Quitten seien generell extrem schwachwüchsig, aber 30-50cm Zuwachs/Jahr erscheint mir eher starkwüchsig?
Ist es möglich, die Cydoria Robusta eher beim unteren Ende der Größenangaben zu halten (ca. 3,5-4m hoch, bis 2,5m breit), oder würde sie eine Haltung auf dieser Größe "krumm nehmen"?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Quitten bilden Ihre Früchte an Kurztrieben oder am vorjährigen Holz. Generell werden alle Quitten sparsam geschnitten. Auch die 'Cydora Robusta'. In jungen Jahren erfolgt der Aufbau wie bei einem Apfelbaum. In den ersten drei Jahren werden sie noch jedes Jahr im Winter geschnitten. Danach ist es wichtig auf ein regelmäßiges Auslichten von Quirlholz zu achten. Nur so können Sie die Höhe beeinflussen. Der Schnitt erfolgt dann nur noch alle zwei bis vier Jahre. Das richtet sich nach dem Zuwachs, somit auch nach dem Standort.
1
Antwort
Welche Wuchsform bieten Sie hier an: Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Unser gesamtes Obst wird als Busch angeboten. Büsche haben eine Stammhöhe von 40-60 cm. Die gesamte Lieferhöhe der Pflanze beträgt 120-160 cm.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!