Sonnigen Lagen in Spalten von Kalkstein, Kalkschotter und anderen Sedimentformationen bieten die beste Voraussetzung für die immergrüne Zwergstaude. Die Blätter wirken verkrustet silbergraugrünlich und wachsen in kleinen Rosetten von etwa 3 bis 5 Zentimeter Durchmesser. Die Farbe der Blätter ist gräulichgrün. Der Wuchs der nadelförmigen Blätter wirkt wie ein Stern. Aus den Blattständen des Balkan-Frühlings-Steinbrech (bot. Saxifraga sempervivum), erheben sich die bis zu 10 Zentimeter großen Blütenstände in ihrer edlen roten bis purpurnen Färbung. Die Köpfe wirken aufgrund der stetig voranschreitenden Aufrichtung nickend.
Am wohlsten fühlt sich der Balkan-Frühlings-Steinbrech in kalkhaltigen Böden mit einem absonnigen bis sonnigen Standort. Die ursprüngliche Verbreitung befindet sich auf am Balkan, in Griechenland oder der Türkei. In Mitteleuropa muss die Pflanze kultiviert werden, was kein Problem darstellte. Eine Pflege der Pflanze ist kaum nötig. So wird auf Dünger verzichtet. Eine besonders einfache Vermehrung erfolgt durch die Teilung der Pflanze. Dafür wird das Polster der Pflanze geteilt und wieder eingepflanzt. Der optimale Zeitpunkt dafür ist der Herbst. Die Staude verträgt keine Staunässe aber sie sollte bei zu trockenen Bedingungen zusätzlich bewässert werden, so dass die Blüten ihre Köpfe besonders schön über das Laub heben. Ein guter Zeitpunkt dafür ist am Morgen oder am Abend. Der Balkan-Frühlings-Steinbrech bietet schöne Akzente im Steinbeet oder im Alpinum. Der auffällige Wuchs der Blätter, welcher sich mit den kräftig gefärbten Blütenständen ergänzt, wurde von Johann Friedrich Wilhelm Koch in Höhen über 1.800 Metern entdeckt. Das natürliche Vorkommen in den Höhenlagen hat auf die Zucht und Verbreitung im Flachland kaum Auswirkungen. Die Pflanze ist einfach zu pflegen und bietet im heimischen Garten viele Möglichkeiten sie einzusetzen.
Balkan-Frühlings-Steinbrech oder Saxifraga sempervivum eignet sich für alle Botaniker und Gärtner, welche ihrem Steingarten einen farblichen Akzent aus entfernten Höhenlagen verpassen wollen. Neben der ansprechenden Erscheinung können die Gartenfreunde von der einfachen Pflege und Vermehrung der Staude profitieren. Der flache, dichte Wuchs in Gruppen bietet auch für die großflächige Bepflanzung von Steinanlagen viele Optionen der Gestaltung mit weiteren Steinbrechgewächsen. Auch zur Zierde für Begrenzung in Trögen und Töpfen bietet der Balkan-Frühlings-Steinbrech viele schöne Kombinationen. Die pflegeleichte Pflanze ist eine dankbare Bereicherung in Gärten und Vorgärten.