Diese schöne Pflanze zeigt sich anspruchslos. Aus der Familie der Spindelbaumgewächse stammend, sind die Spindelsträucher (bot. Euonymus) eine Art aus dieser Pflanzengattung. Das Amerikanische Pfaffenhütchen ist ein würdiger Vertreter seiner Gattung. Seine schönen Blätter haften bis lange in den Herbst hinein an der Pflanze. In der Form sind sie lanzettlich und haben einen lederartigen Charakter. Die hellgelben, bis weißlich grünen Blüten dieser zauberhaften Pflanze, erscheinen von Mai bis Juni. Aus diesen Blüten entwickeln sich ab Oktober die typischen roten Fruchtkapseln. Sie enthalten orange gefärbte Samen. Die Samen sind, wie die Blätter des Strauches, für den Menschen ungenießbar. Diese Pflanzenteile sind giftig. Botanisch trägt dieser schöne Bewohner des Gartens den klingenden Namen Euonymus americanus. Dieses liebenswerte Gewächs entwickelt sich als aufrechter Strauch, oder kleiner Baum. Locker verzweigt erreicht es eine Höhe von bis zu 250 Zentimeter und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten.
In der Pflege erwartet das Amerikanischen Pfaffenhütchen keine besonderen Aufwendungen. Auch stellt das schöne Gehölz keine großen Ansprüche an den Standort. Diese Schönheit wächst trichterförmig. Das plant der Gärtner beim Pflanzen mit ein. Durch entsprechende Schnittmaßnahmen ist ein Platzmangel in einfacher Weise auszugleichen. Der Boden ist im Idealfall ein bisschen kalkhaltig und humsreich. Mit dem Düngen und Gießen muss es der Gartenfreund nicht übertreiben. Diese schöne Pflanze ist extrem schnittverträglich. Rückschnitte bereiten dieser bescheidenen Pflanze keine Schwierigkeiten. Bei aller Anspruchslosigkeit an den Standort, mag die Pflanze es nicht zu dunkel. Ideal ist ein heller und warmer Platz im Garten. Die Herbstfärbung des Laubes und das Wachstum der Pflanze, ist umso intensiver, je mehr Sonne dieses dekorative Gewächs bekommt. Im September erscheinen die leuchtend pink-orangen Früchte. Sie bezaubern durch ihre ansprechende und außergewöhnliche Form.
Verfügt der Gärtner in seinem Garten über ausreichenden Platz, lässt er das Amerikanische Pfaffenhütchen ungeschnitten wachsen. In diesem Fall ist ein Rückschnitt nicht erforderlich. Die Pflanze entwickelt sich unter diesen Gegebenheiten breit und sparrig. Bei kleineren Platzverhältnissen oder dem Wunsch nach einer Hecke, ist der regelmäßige Griff zur Schere unabdingbar. Es ist wichtig, regelmäßig von Anfang an zu schneiden. Im Frühjahr und im Spätherbst sind Auslichtungsschnitte vornehmbar. Der Strauch wird dichter nach einem Schnitt. Diese gut schnittvertrgliche und robuste Pflanze ist winterhart und mehrjährig.
Wir lieben Pflanzen.