Die Abelie 'Conti' bringt einen hellen Lichtpunkt in den Garten. Diese Sorte zeichnet sich durch die bis zu 4 cm langen, weiß gerandeten Blätter und bogig überhängende Zweige aus. Obwohl der weiße Blattrand schmal ist, wirkt der Strauch aus der Entfernung strahlend und bringt eine heitere Note in eine Bepflanzung. Während der Blütezeit ab Juni ist dieser Schmuckstrauch mit unzähligen kleinen glockenförmigen, zartrosa Blüten übersät. Zusammen mit dem insgesamt hellen Laub wirkt der blühende Strauch wie mit Puder bestäubt. Seine Beliebtheit verdankt der Schmuckstrauch den angenehm duftenden Blüten während der langen Blütezeit von Juni bis Oktober. Besonders an einem vollsonnigen Standort verströmen die Blüten ihren Wohlgeruch. Abelia x grandiflora 'Conti' kommt am besten vor einem dunkelgrünen Hintergrund zur Geltung. Die niedrigen, leicht verholzenden Sträucher akzentuieren mit ihrem hellen Laub und dem rosa Hauch der Blüten ausgewählte Gartenbereiche. Abelie 'Conti' ist bis -10° C winterhart. In milden Regionen Deutschlands ist der Kleinstrauch ohne Bedenken ins Freie zu pflanzen.
Der ideale Standort für die Abelie 'Conti' ist ein warmer, sonniger und windgeschützter Standort. Unter diesen Bedingungen bildet der Strauch den ganzen Sommer bereitwillig eine Überfülle an duftenden Blüten aus. Halbschatten wird akzeptiert, im Vollschatten verkümmert dieser ausgefallene Schmuckstrauch. Abelia x grandiflora 'Conti' wächst buschig-dicht und erreicht eine Höhe von 125 bis 150 cm bei einer ähnlichen Breite. Der Kleinstrauch hat in der Regel einen Zuwachs von 15 bis 30 cm pro Jahr. Die flachwurzelnde Abelie benötigt einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden, eventuell angereichert mit Humos. Der Gärtner sorgt im Sommer oder während trockener Phasen für ausreichende Bewässerung, um die volle Schönheit der Pflanze genießen zu können. Abelie 'Conti' wächst dicht und verzweigt sich von selbst. Ein gelegentlicher Formschnitt im Frühjahr, bei dem vor allem das Innere ausgedünnt wird, bewahrt die charakteristische kugelige Form.